6334 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 32 206, Inv. 27 865, Forder. an die Aktionäre 2531, Bankguth. 1000, Pachtkonto Werner Friedrich 2619, Debit. 1 1312, Debit. 2 1292, Freistellen-F. 944, Verlustvortrag 6753. – Passiva: A.-K. 60 000, Abschreib. 15 346, R.-F. 1176. Sa. RM. 76 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1930 6195, Unk. 1931 205, Verlust Deutsches Haus 2301. – Kredit: Gewinn Haus Notung 1956, Verlust 6753. Sa. RM. 8709. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Christoph Valentien, Norderney. Aufsichtsrat: Vors. Seminaroberlehrer Klein, Oldenburg; Dr. med. Liebtruth, Greetsiel; Studienrat Hoffmann, Rüstringen; Auktionator Otten, Westerstede; Landwirt Büsing, Ovelgönne; Dr. med. Jacobi, Wildeshausen; Oberpostsekretär Tantzen, Delmenhorst; Lehrer Robert Cordes, Eisenbahnobersekretär Karl Janssen, Oldenburg; Korvettenkapitän a. D. Thilo v. Lattorf, Wilhelmshaven; Dr. rer. pol. Heinrich) asper, Emden; Finanz-Oberinspektor Karl Oeltjen, Varel; Kaufm. Hanssen, Leer; Major a. D. Woltmann, Quakenbrück; Voigt, Gross-Holum; Schmeden, Lükenshof bei Jever. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. vom 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu., die aber lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1931 auf- gehoben wurde, die Ges. wird weitergeführt. Zweck: Betrieb des im Jahre 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Ges.-Grundst. nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital (bis 16./1. 1933): RM. 5180. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien zu M. 200 u. 111 Aktien zu M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, so dass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 her- abgesetzt, dass für je M. 600 der bisher. Aktien eine neue Aktie zu M. 200 ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 800 auf RM. 5180. – Die G.-V. v. 16./1. 1933 soll über Erhöh. des A.-K. um RM. 4820 auf RM. 10 000 Beschluss fassen. Dividenden: 1912/13 = 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Domdechant Dr. Beckschäfer, Osnabrück. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn, Am Damm 9. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Vorräte 904, Aussenstände 4531, Masch. u. Anlagen 17 276, Grundst. u. Gebäude 63 890, Wertp.. Hyp. 10 191. – Passiva: St.-Kap. (60 000) 30 000, R.-F. I u. II 33 981, Steuer-Rückl. 1386, Ifd. Schulden 18 487, Hyp.-Aufwert. 11 750, rückst. Div. 992, Gewinn (Vortrag 323 abz. Verlust 128) 195. Sa. RM. 96 792. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 38 609. – Kredit: Betriebs- bruttogewinn 38 418, Aufwert. (Auslos.) 62, Verlust 128. Sa. RM. 38 609. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1931/32: 0, 10, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kleine, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Kapital: RM. 26 000 in 260 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 44 571.43 = fl. 26 000 (Vor- kriegskapital) in 260 Aktien zu fl. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 44 571 auf RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 13 000 auf RM. 26 000. . Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: 1932 am 5./9.