Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6337 Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: RM. 28 000 in Namen-Aktien zu RM. 200, hiervon RM. 7200 ohne Div.-Recht. Urspr. M. 28 000 (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 28 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 154, Postscheck 6, Debit. 1144, Mobil. 7000, Immobil. 44 000, Verlust 1510. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 4836, Kredit. 3080, Hyp. 17 900. Sa. RM. 53 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 930, Reparat. 780, Kegelbahn 33, Kino 308, Steuern 2991, Heiz.- u. Beleucht. 1729, Zs. 1187, Abschr. auf Mobil. 1087, do. auf Immobil. 1000. – Kredit: Ge winnvortrag 532, Mieten 4845; Wirtschaft 1831, Leseges. 1330, Verlust 1510. Sa. RM. 10 049. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1928: 0 %; 1929–1931: 2, ?, ―― Vorstand: Domkapitular Otto Brauner; Stellv. Oberlehrer Karl Ehle. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Fritz Maas, Berlin C2, Bischofstr. 27/28. Direktion: Hans Daum. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther von Erckert, Eugen v. Rosenbladt, Berlin. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herderstr. 52 (bei Dir. Riehle). Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 216 500, Mobil. 50 000, Kühlanlage 8100, Aussenstände 6223, Bankguth. 1000, Aufwert.-Ausgleich-K. 43 100, Verlust 39 709. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 153 986, Bankschulden 161 771, Kredit. 775, Darlehen 8100. Sa. RM. 364 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Mobilienunterhalt. 1091, allg. Unk. u. Steuern 1484, Zs. 17 518, Abschr. 2500, Verlustvortrag von 1929 33 972. – Kredit: Pacht u. Miete abzügl. Steuern 16 857, Reinverlust 39 709. Sa. RM. 56 565. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Carl Riehle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier John Frederik Walch (Philadelphia), z. Zt. Stuttgart; Friedrich Bühler, Stuttgart; Gustav Schwarz, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Das Vereinshaus soll als gemeinnütziges Unternehmen ein Sammelpunkt christ- licher Kreise u. eine Pflegestätte christlichen Vereinslebens in Stuttgart u. im ganzen Lande sein. Im besonderen ist der Zweck der Ges.: der Betrieb eines Gasthauses in christlichem Geiste für Einheimische u. Fremde sowie die Überlassung von Räumlichkeiten für Ver- sammlungen u. Veranstaltungen an die christlichen Vereine Stuttgarts u. des Landes. Für caritative, soziale u. sonstige gemeinnützige Zwecke werden nach dem Ermessen der Gesellschaftsorgane die Leistungen des Hauses zu ermässigten Preisen oder auch ohne Entgelt gewährt. Kapital: RM. 250 000 in 160 Akt. zu RM. 100 u. 234 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 186 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. 1930 Neustückelung des A.-K. Die G.-V. v. 21./5. 1931 beschloss Um- wandl. von Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 397