6338 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist 1928 in die Hände der kath. Gesamt- kirchengemeinde Stuttgart übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 380 000, Aufwertungs-Ausgleich 23 410, Mobilien 22 550, Debit. 1970, Vorräte 10 081, Kassa 117, Eff. 100, Verlust 13 194. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 147 846, Aufwert.-Schulden 28 576. Sa. RM. 451 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparaturen usw. 104 620, Abschr. auf Mobil. 4225, Verlust-Vortrag 3641. – Kredit: Rohertrag 99 292, Verlust 13 194. Sa. RM. 112 486. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Hotel-Dir. Johann Haates e B Stadtpfarrer Rudolf Aufsichtsrat: Gemeinderätin Frl. Charlotte Armbrüster, Frau Staatspräs. Bolz, Bank- Dir. Förster, Fabrikant Hildebrand, Dir. Kopp, Ober-Regier.-Rat Leibinger, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Landespräses Johann Baptist Miller, Franz Bardua, August Säuerle, Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. Dez. 1932 befindet sich die Ges. seit 15./3. 1932 in Liqu. Die Auflös. der Ges. erfolgt nach Ablauf des Liquidationsjahres, d. i. am 15./3. 1933. An diesem Tage geht das Aktiv- u. Passivvermögen in den Besitz der beiden Hauptaktionäre Claudius Kraushaar u. Maria Helene Kraushaar über. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. achorigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude u. Zubehör 284 403, Masch. u. Mobil. 2, Debit. u. Bankguth. 24 879, Postscheck u. Kassa 853, Verlust (Vortrag 20 125 –― Verlust 1930/31 4036) 24 161. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. u. Darlehen 171 343, Rückst. für Reparat. u. Verschiedenes 15 000, Kredit. 22 955. Sa. RM. 334 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4331, Steuern, Zs., Unk. u. Gebäudeunter- haltung 62 692. – Kredit: Pacht., Mietzs. u. Sonstiges 62 987, Verlust 1930/31 4036. Sa. RM. 67 023. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Hubert R. Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Sitz in Traben-Trarbach. Postadresse: Cobern-Gondorf (Mosel). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnen- geschäfts. Kapital: RM. 22 450 in 349 -St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 171 700. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Nach Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. betrug Ende 1921 das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurückgezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von M. 444 000 ist dann auf RM. 44 900 umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu M. 1000 treten 349 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 450 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 100 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 338, Debit. 18 630, Gefässe 9546, Em- ballagen 156, Betriebsmaterial. 1038, Geb. 23 059, Grundst. 25 000, Quellen 5000, Ferrobell 2500, Masch. 524, Mobil. 406, Fuhrwerk 1843. – Passiva: A. K. 44 900, Kredit. 39 715, R.-F. 256, Gewinnvortrag 1791, Gewinn 1381. Sa. RM. 88 044.