Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 703, Betriebsunk. 37 450, Brutto- gewinn 4338. – Kredit: Gewinnvortrag 1791, Warenerträgnis 63 701. Sa. RM. 65 492. Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: 0 %; 1928–1931: 2 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 0 %; 1928–1931: 2 % Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv. Wilhelm vom Rath, Duisburg; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Öskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Prier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier, Viehmarktpl. 14. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 300 in 217 St.-Akt. zu RM. 100, 186 Prior.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Prior.- Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt. (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 334 800 auf RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180. Lt. Bek. v. Nov. 1930 wurden die St.-Akt. u. Prior.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100 u. die Prior.-Akt. zu RM. 180 in solche zu RM. 300 umgetauscht; das A.-K. hat sich dadurch zwangsläufig um RM. 140 vermindert u. beträgt nunmehr RM. 400 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2016, Postscheck 2731, Weinlager 658 044, Grundst. u. Gebäude 205 134, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 16 478, aussteh. Forder. 121 131, Wertp. 2720, Verlust 3182. — Passiva: A.-K. 400 300, Sicherheits-Rückl. 82 752, gesetzl. R.-F. 5210, Hyp. 7494, lauf. Verbindlichk.: Banken 413 428, sonst. Gläubiger 98 793, A.-K.: St.-Akt. 21 780, Prioritäts-Akt. Reihe B 18 660, do. Reihe C 360 000, unerhob. Div. 3320. Sa. RM. 1 011 439. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 690, Zs. 42 571, Steuern 31 811, Gesellschaftshaus 3849, Abschr auf Gebäude 2772, do. auf Geschäfts- u. Wirtschaftsinventar 4119. – Kredit: Übertrag 1./1. 1928 1298, Wein-K. Bruttoverdienst 150 333, Verlust 3182. Sa. RM. 154 814. Dividenden: 1924–1928: 6, 3, 3, 4, 0 %; 1929–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Monsignore Ferd. Hüllen, Dir. Hans Bauer, Kaufm. Philipp Niederehe, Kaufm. Hub. Prim, Reg.-Amtmann Jak. Persch, Bildhauer Arnold Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Wilh. Uhde, Oberstudien-Dir. Heinrich Ohmen, Goldschmiede- meister G. C. Schwarzmann, Dir. Karl Furtwängler, Fabrikant Franz Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier, Jacobstr. 28–30, Moselstr. 6–12. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Gewährung von Unterkommen an die in Trier befindl. katholischen Vereine, soweit sie ein Heim nicht haben. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegsskapital: M. 475 000. Urspr. M. 400 000, betrug das A.-K. nach mehrfach. Wandlungen seit 1905 M. 475 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 475 000. Lt G.-V. v. 20./4. 1926 Herabsetz. auf RM. 190 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2. Sodann wurde Erhöh. um höchstens RM. 100 000 beschlossen. Diese ist im Betrage von RM. 60 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Spät. Sept. (1932 am 9./11.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Barbestand 391, Bankguth. 331, Guth. beim Post- scheckamt Köln 225, Grundstücke u. Gebäude 249 353, Masch. 200, Einricht. 200, Kellerei- gerätschaften 200, Aussenstände 65 400, Weinlager 200 934. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 63 140, Gläubiger 61 000, nicht abgehob. Div. 1577, Ern.-F. 100 000, R.-F. 40 000, Gewinn 1518. Sa. RM. 517 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 883, Geschäfts-Unk. 74 088, Wirtschafts- do. 3480, Abschr. 2800, Gewinn (Vortrag 41 449 ab Verlust in 1931132 39 931) 1518. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 41 449, Gewinn aus Weinyerkäufen, Mieten usw. 41 320. Sa. RM. 82 769. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1931/32: 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Juwelier Carl Lortz, Trier; Weingutsbes. Egon Müller, Scharzhof b. Wiltingen (Bez. Trier). Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 397*