6340 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs- Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 129 918, Gebäude 2 076 264, Masch. 59 659, Debit. u. Bank 1526, Kassa u. Postscheck 93, (Avale 300 000, Verlust 19 424. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 194 387, (Avale 300 000), Hyp. 492 497. Sa. RM. 2 286 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo v. 1./4. 1931 16 258, Abschr. 25 045, Steuer u. andere Unk. 16 097, Zs. 39 399. – Kredit: Miete 66 375, R.-F. 11 000, Verlust 19 424. Sa. RM. 96 799. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1931/32: 0 %. Vorstand: W. Elisabeth Hild, Vaconius, Handelsoberlehrer F. K. Wagner. Aufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; Landes- ökonomierat P. Ehatt, Godesberg; Domkapitular Carl Kammer, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sol- und Thermalbad Wanne-Eickel Akt. Ges. in Wanne-Eickel. Gegründet: 10. 8. 1898. Firma bis 7./10. 1925: Sool- und Thermalbad „ zu Eickel-Wanne. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Stadt Wanne-Eickel unter dem Namen Sool- u Thermalbad Wanne-Eickel bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Gartenanlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 224 000 (Vorkriegskapital) in 224 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 224 000 auf RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1001, Grundst. u. Geb. 367 000, Kesselanlage 1, Waschanstalt 1, Inv. 15 400, Soleleitung 1, Entwässer -Anl. 1, Gartenanl. 1200, Debit. 5620, Postscheck 2550, Hyp. 9500, Darlehns-Provision 7600, Verlust 4127. – Passiva: A.-K. 112 000, R.-F. 27 861, Kredit. 4492, Bankk. Sparkasse 90 544, Hyp. 175 105. Sa. RM. 410 002. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. u. Gebäude 3600, Inv. 1698, Gartenanlage 333, Unk. 9069, Steuern 2093. Zs. 27 376, Darlehns-Prov.-K. 400, Löhne 13 181, Kohlen u. Wasser 7986, Reparaturen 1820. – Kredit: Bäder 43 501, Mieten 19 639, Gewinn Vortrag 289, Verlust 1931 4127. Sa. RM. 67 556. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: H. Büscher. Aufsichtsrat: Franz Wältermann, Albert Bollmann, Wilhelm Westhoff, Karl Wigge, Heinrich Heitkamp, Dipl.-Ing. Theodor Boeckling, Heinrich Diel. Heinrich Danielsmeier, Bernhard Albracht, Heinrich Kuhn, Wilhelm Buchholz, Fritz Strunk, Architekt Heinrich Büscher, Josef Kamp, Beigeordneter Adam Schuhmacher, Bürgermeister Otto Oberdrever- mann, Wanne-Eickel; Bergassessor Willberg, Gelsenkirchen. Bergisches Stadion A.-G. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld. Die G.-V. v. 24./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stadtobersekr. Rud. Kurth. Lt. Bek. vom 13./10. 1927 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Lt. Bekanntm. v. 30./4. 1930 ist die Liquidation von Amts wegen wieder eröffnet. Zum Liquidator ist wieder der Stadtobersekr. Rudolf Kurth in Wuppertal-Elberfeld von Amts wegen bestellt. Hotel-Aktiengesellschaft Wuppertal in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Firma bis 22 8. 1930: Hotel-Aktiengesell- schaft Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Wuppertal-Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtshafts- leben empfindlich beeinträchtigende Ilotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeitgemässen Hotels in Wuppertal-Barmen u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. – Der von der Ges. erstellte Hotel-Neubau wurde Anfang 1931 fertiggestellt. Die für das Finanzamt