M Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6341 bestimmten Räume wurden im Jan. übergeben, während die Fertigstell. u. Übergabe des Hotels im April 1931 erfolgte. Die Verpacht. des Hotels ist an die unter der Leitung des André Ahlburg stehende Wuppertaler Hof-Betriebs-Ges. m. b. H. erfolgt; nachdem der mit Ahlburg abgeschlossene Pachtvertrag in freundschaftlicher Weise gelöst worden war. Die Ges. hat sich in der G. m. b. H. massgebenden Einfluss gesichert. Die erstellten Läden sind vermietet. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. aut RM. 1 500 000. Die Stadt Wuppertal-Barmen übernahm die Hälfte des A.-K., die andere Hälfte ist durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht worden. — Lt. G.-V. v. 12./11. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herab- setzung des Nennbetrags der St.-Aktien von RM. 1000 auf RM. 100. Die Herabsetz. erfolgte zwecks Anpassung des A.-K. an die veränderten Vermögensverhältnisse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K), 5 % Div. Ein etwa ver- bleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rückl., auch die Hilfsrückl., nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Foru besondere Vorteile zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 892 731, Gebäude 2 235 197, Inv. 397 392, Wuppertaler Hof-Betriebs-Ges. ma b. H. Stamm-Anteil-K. 41 000, Bankguth. 114 726. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Wuppertaler Hof-Betriebs-Ges. m. b. H. nicht eingez. Stamm-Kapital 20 500, Darlehn der Textile Machine Works, Reading 2 303 700, Kredit. 299 346, Hyp. 892 500. Sa. RM. 3 681 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten (Steuern u. Abgaben 23 157, Verwalt.- Kosten 6000, Versich. 2013, Notar- u. Gerichtskosten 8615, Bürobedarf, Porto, Reisespesen, Zeitungen u. Inserate 2118, Disagio für Hyp.-Beschaffung 35 376, Miete Ferndampfmesser u. Transformatorenanlage 1452, Gehälter des Hotelpersonals bis zur Eröffnung 11 200. Verschiedenes 9350 = 99 281 abzügl. Übertrag auf Grundstücks-K. für Grunderwerbskosten 40 805) 58 476, Zs. 140 773, Abschr.: Gebäude 758 361, Inv. 132 464, Verlustvortrag aus 1930 261 572. – Kredit: Mieteingänge 41 646, Buchgewinn aus Kapitalzusammenlegung 1 310 000. Sa. RM. 1 351 646. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Beigeordn. Dr.-Ing. Gotthold Roth. Prokurist: Abteil.-Dir. Hugo Pfestorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Benrath, Stellv. Oberbürgermeister Jul. Friedrich. Vors. der Industrie- u. Handelskammer Rudolf Ziersch, Beigeordn. Dr. Wilh. Bragard, M. d. L. Wilhelm Enz, Fabrikant Felix Homberg, Stadtverordn. Eduard Molineus, Ernst Wahl, Beigeordneter Dr. Beitzen, Wuppertal-Barmen; Gen.-Dir. Lehnkering, Wuppertal-Elberfeld, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Städtische Sparkasse, Bergisch-Märkische Industrie-Ges. Reitbahn Aktiengesellschaft in Wuypertal-Elberfeld, Viktoria Str. 63 (b. H. Schniewind). Gegründet: 10./3. 1876. Zweck: Pflege des Reitsports. Kapital: RM. 21 000 in 24 Akt. zu RM. 600 u. 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 18 000. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien zu M. 750. 1903 Herabsetz. auf M. 18 000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 400 durch Abstemp. der Aktien von RM. 750 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 6600 in 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 100 000 in 3 % Oblig. von 1900. Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 14 962. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28.5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 48 000, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleichskonto 21 500, Wertp. 901, Zwangsanleihe 1, Kassa 38, Schuldner 1404, nocht nicht begebene Aktien 3300, Verlust 4855. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 2716, Obligat. 14 962, Hyp.-Aufwert.-K. 27 497, Gläubiger 13 824. Sa. RM. 79 999. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 487, Steuern 5023, Zs. 1375, Unk. 27097 Abschr. 3000. – Kredit: Miete 7739, Verlust 4855. Sa. RM. 12 594. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Wolff. Hermann Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse.