6364 Versicherungs-Gesellschaften. Aktientransaktion mit der sie kontrollierenden New VYork Hamburg Corp. nicht rückgängig gemacht habe. Kapital: RM. 2 856 000 in 9520 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1911 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 800 volleingez. Nam.-Akt. Lit. B zu je M. 2500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 derart, dass der Nenn- betrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 2500 auf RM. 120 bzw. RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Erhöhung um RM. 1 560 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 5200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden der Firma Mutzenbecher & Co. in New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahl. des restl. Garantiekapitals von £ 76 800 überlassen (s. auch oben). Die Akt. zu RM. 120 wurden in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 15./9. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 2 856 000 durch Einzieh. von nom. RM. 144 000 eigenen Aktien der Ges. zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 3 684 147, Hyp. 115 058, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 52 000, Wertp. u. Beteil. 9 230 207, Guth. bei Bank- häusern 1 147 647, do. bei Versich.-Unternehm. 3 614 952, rückst. Zs. u. Mieten 45 987, Präm.- Überträge in Händen der Zedenten 2 908 935, Kassa 1945, in früher feindl. Ländern beschlag- nahmte Werte 420 000, sonst. Aktiva: Diverse Debit. 843 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000 R.-F. 125 000, Disposit.-F. 740 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 2 756 635, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 648 582, Grundbesitzentwert.-Rückl. 147 560, Sonder-Rückl. 549 920, do. für Beteil. 155 000, Rückl, für in früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 210 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 300 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 310 074, do. der Retrocessionäre für einbehaltene Präm.-Res., -überträge u. Depots 6 674 850, Hyp. auf Grund- besitz 1 372 590, sonst. Passiva 23 120, Gewinn 51 401. Sa. RM. 22 064 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 14 560, Kursgewinne auf realisierte Wertpapiere 472 982, Gewinn aus der Leben-Rückversich. 842 741, Unfall-Rückversich. 53 468, Sach-Rückversich. 14 252. – Ausgaben: Verlust aus der Haftpflicht-Rückversich. 101 293, allgem. Verwalt.-Kosten u. Steuern 265 045, A.-R.-Ver- gütung 14 000, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 550 234, Kursverlust auf Währungen 33 992, Abschr. auf Forder. 382 039. Sa. RM. 1 398 006. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 5, 5, 8, 10, 7, 0, 0 %. Direktion: G. Mutzenbecher, H. Fromm, A. Walther. Prokuristen: H. P. Petersen, M. Sievert, A. Schaal. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. F. Mutzenbecher, Hamburg; Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Edmund Luttropp, Hans von Ohlendorff, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft ......... in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 (mit RM. 400 000 eingezahlt) in 6000 Inh.-Aktien zu RM. 20, 80 Inh.- u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Akt. zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Lit. G.-V. v. 10./12. 1925 Erhöh. um RM. 480 000 durch Ausgabe von 80 Inh.- u. 400 Namens-Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1/1. 1928; ausgegeben zu 105 %. = 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. für nicht eingez. A.-K. 600 000, Immobil. 130 000, Mobil. 100, hypoth. gesicherte Darlehn 6000, Darlehn an Kommunen 183 254, Debit. (zum Teil sichergestellt) 308 124, Guth. beim Postscheckamt 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6600, Schaden u. Prämienres. 14 606, Delkr. 40 000, Hyp.-Darlehn auf Immobil. 100 000, Kredit. 66 407, Vortrag auf neue Rechn. 441. Sa. RM. 1 228 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In 1931 vergüt. Schäden 9507, Handl.-Unk. 25 091, Steuern 22 685, Prämienanteil der Rückversicherer 323 585, Rückstell. für Schäden u. nicht verdiente Prämien 14 606, do. auf Delkr.-K. 40 000, buchmäss. Überschuss 57 641 (hiervon