Versicherungs-Gesellschaften. 6365 verwendet: zur Ablös. der Aufwert.-Hyp. auf Grundst. Köln, Bismarckstr. 13 52 500, zu Abschr. auf Immobil. 2900, do. Mobil. 900, statutenmäss. Tant. des A.-R. 900, Vortrag auf neue Rechn. 441). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1100, Schadenres. Vortrag aus 1930 30 571, Einnahmen aus Prämien u. Provis. 390 742, do. aus Mieten 8098, do. aus Zs. u. Verkauf von Wertp. 29 604, Entnahme aus dem R.-F. 33 000. Sa. RM. 493 115. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, , 5, 65, 7 0 %. Direktion: Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Bis Alb. Berg, Rak Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln; L. van Koetsveld, Dir. P. J. E. van Wyk, Rotterdam; Dir. F. Möller, Bank-Dir. i. R. H. Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Edmund Halm & Co., Bayenstr. 65. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rhein-Ufer 27. Seit Eröffnung des Geschäftsbetriebs der mit der „Atlas“ in Verwalt. 33 stehenden „Neuer Atlas“ Lebensversicherungsbank A.-G. u. „Deutscher Atlas“ Allg. Ver- sicherungsbank A.-G. schliesst die Ges. neue Versicherungen nicht mehr ab, die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich nur noch auf die Abwicklung des vorhand. alten Versich.-Bestandes. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- u. Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, „„ Versich. -u. Kaut.- Versicherung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 360 741, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 53 260, Wertp. 254 472, Guth. bei Banken 13 875, rückständ. Zs. u. Mieten 22 688, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 3003, sonst. Aktiva 6135. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämienres. 875 827, Res. für schweb. Versich.-Fälle 477 254, sonst. Res. u. Rückl.: Barwert der Verpflicht. zur Abdeck. der Valuta- verbindlichkeiten 331 873, Verwalt-Kostenreserve für die Versich. in fremder Valuta 1013, Sicherheitsres. des Aufwert.-Verbandes 43 800, do. für Versich. in fremder Valuta 47 389, Extraprämienres. des Aufwert.-Verbandes (Gewinnres.) 110 021; sonst. Passiva: Reiss-Stift. 2254, Guth. der Versicherten 1364, rückständ. Krankenkassenbeiträge 29, Steuerres. 984; Gewinn 2366. Sa. SM. 1 914 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 030 242, Kap.- Erträge 123 544, Gewinn aus Kap.-Anlagen: Kursgewinn 3058, sonst. Gewinn 8044, sonst. Einnahmen 108 250. —– Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Haftpflichtversich.-Fälle der Vorjahre 31 086, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre: Lebensversich, 1 383 263, Rentenversich. 145 902, lauf. Unfallrenten 17 970. do. Haftpflichtrenten 32 762; Verwalt.- Kosten: sonst. Verwalt.-Kosten 49 487, Steuern u. öffentl Abgaben 5291; Abschr. 143 338 Verlust aus Kap.-Anlagen 39 501, Prämienres. am Schluss des Geschäftsjahres 875 827, sonst Res. u. Rückl. 534 095, do. Ausgaben 12 248, Gewinn 2366 (davon R.-F. 2000, Vortrag 366). Sa. RM. 3 273 137. Dividenden: (s. oben). Direktion: Gen.-Dir. J. Kederer, Dir. Prof. J. Koburger, Dir. Dr. J. Pfister, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokuristen: Dr. H. Braun (stellv. Dir.), Konrad Matthes (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Siegfried von Kirchenheim, Mannheim; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dr. Heinrich Propfe, Binau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Versicherungs-Vermittelungs-Akt.-Ges., Magdeburg, Alter Markt. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art; Beteil. an Versich. u. Versicherungs- vermittlungs-Unternehm.; Beratung in allen Versich. Angelegenheiten. Kapital (bis 17./6. 1932): RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Die G.-V. v. 17./6. 1932 sollte über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2438, Postscheck 987, Bank 11 147, Debit. 114 069, Wechsel 79, Wertp. 2205, Hyp. 1500, Inv. 1300. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1400, Sicherheitsfonds 357, Delkr. 1378, Kredit. 124 329, Gewinn (Vortrag aus 1929 1158 – Gewinn in 1930 104) 1262. Sa. RM. 133 727.