Versicherungs-Gesellschaften. 6367 ruhe, die beide selbständig arbeiten. – Des weiteren besteht noch Beteiligung an der Hermes, Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin sowie an verschiedenen ausländischen Gesellschaften. Verbüände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversich., der Vereinigung für die Rückversich., des Internat. Transport-Versich.-Verbands u. des Deutschen Trans- port-Versich.-Verbands. Prämien-Einnahmen 1912/13–1913/14: M. 199 665 002, 204 454 297; 1923/24–1931/32: RM. 64 816 598, 126 526 187, 159 378 778, 171 485 728, 197 381 031, 218 529 636, 240 662 983, 248 548 836, 248 698 680. Kapital: RM. 20 007 500 in 60 000 vollgezahlte Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, 40 000 (mit 50 % eingezahlte) Nam.-St.-Akt. zu RM. 200 u. 75 vollgez. 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 30 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 120 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1600 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200, sämtl. voll eingezahlt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 von M. 120 750 000 auf RM. 12 007 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der 75 000 St.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 160 u. der 3750 Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 2. Lt. G.-V. v. 18./2. 1929 Erhöh. um RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 2 Vorz-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Eventl. Zuweis. zur ausserord. Prämien-Res., dann 4 % Div. für St.-Akt., 6 % für Vorz.-Akt., vom verbleib. Rest auf Vorschlag der G.-V. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Res., 7½½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 4 000 000, Grundbesitz 7 603 000, Hyp. 1 800 715, Wertp. u. Beteil. 69 836 156, beschlag- nahmtes Vermögen in den Ver. Staaten 1 000 000, Guth.: bei Banken 8 496 522, bei Versich.- Unternehm. usw. 28 485 272; Zs. (im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfall.) 338 066, Prämienres. in Händen der Zedenten 319 412 447, Prämienüberträge do. 13 655 394, Kassa u Postscheck-K. 196 777, sonst. Aktiva 533 745, (Bürgschaftsschuldner 3 487 112). – Passiva: A.-K. 20 007 500, gesetzl. Res. 7 200 000, Spez.-Res. 5 000 000, Res. für Kursverluste 2 000 000, Res. für beschlagnahmtes Vermögen in den Ver. Staaten 1 000 000, Hyp. 311 277, Prämienres. für eigene Rechn. 196 620 476, Prämienüberträge do. 38 677 480, Res. für schweb. Versich.-Fälle do. 39 944 163, Guth. anderer Versich.-Unternehm. usw. 26 554 361, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. u. -überträge 114 254 727, do. der Versorg.- Kasse der Angestellten 700 000, sonst. Passiva 562 076, (Bürgschaftsverpflicht. 3 487 112), Gewinn 2 526 035. Sa. RM. 455 358 095. Die Eventual-Nachzahlungsverpflichtung der Gesellschaft für nicht eingezahltes A.-K. beläuft sich auf RM. 27 513 060 aus deutschem u. RM. 12 952 271 aus ausländischem Aktienbesitz, von welchen Beträgen allein RM. 23 091777 auf die Allianz u. deren Konzernfirmen entfallen. Die in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaften u. Garantien sind durchweg zugunsten nahestehender Versicherungs-Gesellschaften im Zusammenhang mit der Rückversicherungsverbindung geleistet. In gleichem Zusammenhang ist in einer Reihe von Einzelfällen die Hafttung für von befreundeten Gesellschaften ausgestellte Policen übernommen worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 277 928, Lebensversicher. 275 254 603, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversich. 90 893 302, Sachversich.: a) Transport- versich. 19 548 931, b) sonst. Sachversich. 121 030 544, allgem. Geschäft 5 153 874. – Aus- gaben: Lebensversich. 274 142 909, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversich. 89 053 770, Sachversich.: a) Transportversich. 19 432 543, b) sonst. Sachversich. 118 608 902, allgem. Geschäft: Steuern 479 165, Verwaltungskosten 2 906 717, Kursverluste 5 009 143; Gewinn 2 526 035 (davon Div. 1 920 450, Beamtenwohlfahrt 100 000, Tant. an A.-R. 96 000, Vortrag 409 585). Sa. RM. 512 159 185. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstands betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 337 800; die des Aufsichtsrats sind aus der vorgeschlagenen Gewinnverteilung ersichtlich. Kurs: Ende 1913: M. 3000 für die mit 25 % eingez. M. 1600 Aktie; 1923– 1928: GM. 290, 289, 218, 410 485, 600 für die vollgezahlte 160 RM.-Aktie. Ende 1929– 1932: RM. 385, 282, 292*, 365 für die vollgez. 200 RM-Aktie. Junge (mit 50 % eingez.) 200 RM.-Aktie Ende 1929 bis 1932: RM. 190, 141, 142*, 176. Notiert in München. Zulass. der nom. RM. 8 000 000 St.-Akt. (Emiss. lt. G.-V. v. 18./2. 1929) in München erfolgte Juli 1929. Dividenden: 1912/13: 40 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt; Georg Paul, Walther Meuschel, Gustav Mattfeld; Stellv. Siegfried Bischoff. Abteilungsdirektoren: Dr. Hans Black, Ludwig Erhardt, Dr. Georg Obermayer, Dr. J. Sturm. Prokuristen: Dr. A. Alzheimer, Dr. Hans Brix, E. Kaatz, A. Kling, O. Kottmeier, Fritz Niemand, W. Reichert. a Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, Stellv. Theod. Freiherr von Cramer- Klett, München; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dir. Samuel Ritscher, Gen.-Dir. R. Kurt Schmitt, Berlin; Carl Schreiner, New York; vom Betriebsrat: Th. Schneider, Eberle. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.