Verkehrs-, Transport- u. Lagerhaus- Gesellschaften. E Nordmark Akt.-Ges. in Altona, Rainweg 160. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck: Beförderung von Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. „Nordmark“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital: RM. 400 000 in 120 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 388 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Die G.-V. Y. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um RM. 800 000. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 260 000 auf RM. 1 560 000 in 5010 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1059 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27/9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 1 160 000 auf RM. 400 000 in 120 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 388 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Der Gewinn von RM. 1 160 000 aus der Zus. legung diente zur Deckung des Verlustes von RM. 508 826 u. grösseren Abschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wagenpark 276 000, Bereifung 116 600, Grundst. u. Gebäude 251 000, Werkstatteinricht. 16 900, Tankanlagen u. Geräte 1, Inv. 5000, Ausrüst. u. Bekleid. 1, Beteil. 6000, Vorräte 29 519, Schuldner 268 162, Bankguth. 9952, Kassa 2782, Wechsel u. Schecks 1018, Vorauszahl. 20 327. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 58 000, Bankschulden 76 640, Gläubiger 83 428, Akzepte 193 355, Rückst. 191 839. Sa. RM. 1 003 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 508 825, Betriebsausgaben 2 111 643, Zs. 90 991, Abschr. 428 020, Rückst. für Verluste 158 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 137 481, Gewinn aus Kap.-Zus. legung 1 160 000. Sa. RM. 3 297 481. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 03 Direktion: Dip.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Prokuristen: Wilhelm Franz Robert Meier, Robert Martens. Aufsichtsrat: Dir. Strobel, Geh. Rat Dr. Paul Grahl, Dresden; Reichsbahnoberrat Nitschmann, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. einbinn . B in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Angestellte u. Arbeiter 8. u. 12. Beteiligung: Durch Besitz von Geschäftsanteilen ist die Ges. an der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. Sachsenwerk in Stendal u. an der Klein- bahner-Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben beteiligt. RM. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: 800 000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. um M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 793 343, Kraftwagen 9600, Vorräte 27 436. Kassa 286, Bankguth. 4086, Wertp. 27 385. do. der Ern.-Rückl. 25 000, Forder. 9213, Vorschüsse 350, Beteil. 14 37 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-Rückl. 40 296, besond. Rückl. 4358, gesetzl. Rückl. 23 286, Brückenrückl. 1965, Schulden bei Banken 1500, Schulden 30 664, Reingewinn 9001. Sa. RM. 911 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1744, Abschr. auf Wertp. 5550, Zuführung zur Ern.-Rückl. 11 046, gesetzl. Rückl. 474, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 9001. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 10 965, Betrieb (Betriebs- einnahmen 116 388 ab Betriebsausgaben 102 995) 13 393, Zs. 3457. Sa. RM. 27 815. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 6, 2, 2, 3, 3, 3½, 3, 0 %.