6374 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Berlinia“ Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin M 31, Scheringstr. 2–7. Gegründet: 5./7. 1926; eingetr. 2. 8. 1926. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunternehmens u. aller damit irgendwie zus.- hängenden Geschäfte einschliesslich des Verkaufs von Automobilen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gründungs- u. Kap.-Erhöh.-K. 76 153, Kassa u. Postscheck 11 807, Banklombard 1 703 347, Kontokorrentdebit. 53 779, Grundst. 725 817, Bau u. Einricht. 128 452, Masch., Werkz. 30 282, Fahrzeuge 3 335 678, Materialbest. 194 822, Interims-K. 40 455, Verlust 199 654. – Passiva: A.-K. 800 000, Banken 2 741 105, Konto- korrentkreditoren 119 217, Akzepte 2 503 947, Hyp. 300 000, Fahrzeug-K. II 7570, Interims-K. 28 410. Sa RM. 6 500 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 1 316 974, Sozialversich.-K. 90 190, Wagenwasch-K. 134 791, Material 893 380, Versicher. 85 347, Steuern 113 827, Grundst.-Lasten 39 566, Betr.-, Handl.- u. Gen.-K. 69 653, Schäden 29 428, Abschr.: Fahrzeuge 153 569, Sonstige 9045, Diskont- u. Zs.-K. 126 076, Chauffeurlohnabrechn.-K. 5844, Verlust 192 299. —– Kredit: Betriebs- resp. Umsatz-K. 2 651 539, Kommissions-K. 407 923, Interims-K. 879 Verlust 199 654. Sa. RM. 3 259 996. Dividenden: 1926 = 1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Hiller, B.-Mahlow. Aufsichtsrat: Zurzeit unbesetzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Tanklager- und Transport-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Taubenstr. 19. Gegründet: 6./2. 1931; eingetr. 13./2. 1931. Gründer: Die Kaufleute Georg Hirsch, Gustav Theiler, Franz Wiedemann, Curt-Joachim Zweig, Friedrich Kuphal, Berlin. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Lagerei- u. Transportgeschäften aller Art, insbes. der Erwerb, die Erricht., der Betrieb u. die Verwert. von Tankanlagen, die zur Auf- bewahrung von Betriebsstoffen u. anderen Flüssigkeiten dienen, der Erwerb u. die Verwendung von Tankschiffen sowie die Ausübung sämtl. Geschäfte, die zur Erreichung dieser Zwecke dienlich sind. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich vornehmlich auf Europa, doch sollen auch Transporte von u. nach aussereuropäischen Ländern ausgeführt werden. Besitztum: Die Ges. übernahm 1931 einen Vertrag über eine Tankanlage in Grösse von rd. 73 000 cbm in Wilhelmshaven sowie eine rd. 3000 cbm grosse Tankanlage in B.-Spandau. Ferner erwarb die Ges. ein Tankmotorschiff (870 Br.-R.-T.). In Amsterdam baute die Ges. im Petroleumhafen 2 Tanks, die Okt. 1931 in Betrieb genommen wurden. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1931 die Majorität der „Debag“ Deutsche Betriebsstoff- Akt.-Ges., Hamburg. die im Hamburger Freihafen eine Grosstankanlage mit einem Fassungs- vermögen von rd. 28 000 cbm besitzt. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1931 Kapitalerhöh. um RM. 400 000 auf KM. 2 800 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 724. Bankguth. 205 412, Debit. 296 426, Beteil. u. Pachten 2 102 475. Tankschiffe einschl. Bestände 385 320, Tankanl. 298 721, Rangierlokomotive 6400, Inv. 1, (Avale 5128). – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. einschl. Bankschulden 417 396, (Avale 5128) Gewinn 1931 78 084. Sa. RM. 3 295 480. Giro-Verpflicht. am 31./12. 1931: RM. 284 065 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 471 170, Steuern 80 457, Abschr. 34 183, Gewinn 1931 78 084 (davon R-F. 20 000. Vortrag 58 084). – Kredit: Miete u. Frachten 639 545, Zs. u Provis. 24 349. Sa. RM. 663 894. Die Bezüge des Vorstandes betrugen RM. 3300. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Charly Hartung, Bankier Dr. Werner Vogel, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Dir. Clemens A. Molinari, Kaufmann Baruch Kahan, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Germania Garagen Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Frhr.-v.-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. Anfang 1929. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Gebäuden u. Plätzen aller Art, die für Garagen- betriebe geeignet sind, Finanzierung von solchen Betrieben, sowie Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art.