Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6375 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Grundstücke 34 255, Verlust (Vortrag 1937 –— Verlust aus 1930 3941) 5878,. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 27 633. Sa. RM. 77 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksausgab. 72 894, Abschr. 1403. – Kredit: Grundstückseinnahmen 70 357, Verlust 3941. Sa. RM. 74 297. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktionäre 37 500, Grundstücke 33 147, Verlust (Vortrag 5878 £ Verlust aus 1931 1465) 7343. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 27 990. Sa. RM. 77 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksausgab. 66 235, Abschr. 1107. —– Kredit: Grundstückseinnahmen 65 877, Verlust 1465. Sa. RM. 67 342. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Irmgard Langner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichterfelde; Arnold Schapiro, Alexander Schapiro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „ Gross-Garagen Aktiengesellschaft Frankfurter Allee 315 B. in Berlin 0 112, Frankfurter Allee 315. Gegründet: 26./3. 1930; eingetr. 16./4. 1930. Zweck: Ermietung der auf den Grundst. des Kaufmanns Emil Exner in Berlin, Frank- furter Allee 315, Rigaer Str. 20 u. 21 befindl. Gross-Garagen, deren Weitervermietung, der Handel mit Benzin, Ölen u. überhaupt mit allem Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassabestand u. Wechsel 3000, Warenbestände 4294, Aussenstände 17 875, Beteil. 975, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5904, Forderungen a. d. Aktionäre 37 500, Verlust im Jahre 1931 1996. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. aus 1930 500, Reingewinn aus 1930 1389, Kredit. 17 207, Rückstell. 2448. Sa. RM. 71 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen für den Betrieb 84 661, Abschr. 8954. – Kredit: Bruttogewinn 91 619, Verlust im Geschäftsjahr 1931 1996. Sa. RM. 93 615. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Reichsbankinspektor i. R. Arthur Altmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Exner, Frau Charlotte Exner, Prokurist Carl Laumer, Steueramtmann z. D. Friedrich Holstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W 57, Bülowstr. 1. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. u. M. 350 000 Darlehn der Stadt Hanau, so dass der Wert der Hanauer Kleinbahn bei der Gründung M. 1 100 000 betragen hat. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen u. 6 Güter- wagen. Kapftäl; RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 820 801. Wertp. 1463, Schuldner 7164, Vorräte 5015, Barmittel u. Banken 98. Verlust 117 105. – Passiva: A.-K. 77 0 000, Hyp- 35 000. Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 32 051, Erneuer.-F. 2789, Sonder-Rückl. 10, Gläubiger 113 445, Wechsel 18 350. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albin Burzynski, P. Villnow. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Dr. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Kaufm. Max Lande, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Lt. G.-V. v. 21./8. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Oberlt. a. D. Otto Schramm, Berlin. Lt. dessen Mittlg. v. Jan. 1933 ist die Firma im Handelsregister gelöscht.