= 6378 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 56 150, Postscheckguth. 462, Schuldner in Ifd. Rechn. 408 447, Material 104 619, Benzin u. 01 15 050, Kraftdroschken 8 023 005, Kienzle- Uhren 573 596, Beteilig. 20 000, Inv. 31 200, Werkzeug 1538, Masch. 1793, Einricht. 107 240, vorausbezahlte Kraftfahrzeugsteuer 40 838, do. Haftpflichtversicher, 98 924, transitorische Posten 86 179, Verlust 1931 5518. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzeptverpflicht. 7 222 587, Bankschulden 143 247, Gläubiger in Ifd. Rechn. 1 200 943, Rückstell. 7223, transit. Posten 559, Sa. RM. 9 574 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 254 955, Gehälter 442 054, Löhne 5 707 528, Soziallasten 532 908, Betriebskosten 4 074 289, Versicher. 646 689, Steuern 497 073, Handl.-Unk. 1 018 043, Abschr. 1 490 129. – Kredit: Droschkeneinnahmen 12 613 448, Buchgewinn aus der Sanierung 2 044 702, Verlust 5518. Sa. RM. 14 663 668. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Walter Neuhaus, Gerhard Klatt. Aufsichtsrat: Konsul Carl Otto Fritsch, Dir. Hugo Ratzmann, Dir. Piero Bonelli, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Hesse, Carl Jung, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luisen-Garage Aktiengesellschaft in Liqu. 28 Berlin SW 19, Wallstr. 21–23. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Die bis- herigen Vorstandsmitgl. Richard Cahen u. Fritz Rump. In der G.-V. v. 9./1. 1933 erfolgt Vorlage der Liqu.-Eröffn.-Bilanz. Gegründet: 1./4. 1922. Firma bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Kaution 100, Bankguth. 25 263, Darlehn 655 050, do. Garagen-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. 10 443, Debit.: Garagen-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. 10 018, sonst. Debit. 5770, Verlustausgleich 304. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 700 000, R.-F. I 3975, do. II 84, nicht abgehobene Div. 389, Rückstell.-K. 2500. Sa. RM. 1 006 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 3, 5, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Dr. Heinrich Gremmler, Stellv. Hans-Günther Cahen. Frau Selma Kulisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. = 0 e 0 0 Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 39 871, Debit. 3526, Kassa u. Bank 10 292. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 43 241, Gewinn 5448. Sa. RM. 53 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 12 432, Gewinn 5448. – Kredit: Gewinn- vortrag 5228, Ertrag 12 652. Sa. RM. 17 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolfgang That, Wien. Aufsichtsrat: Robert Friedenthal, Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Östafrikanische Eisenbahngesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstr. 39. Die G.-V. v. 12./12. 1932 genehmigte einen Vertrag mit der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Berlin, wonach das Vermögen der Ostafrikanischsn Eisenbahngesellschaft als Ganzes (Verschmelzung) unter Ausschluss der Liquidation per 1./1. 1932 an die Deutsch- Ostafrikanische Gesellschaft gegen Gewährung von je nom. RM. 650 Anteilscheinen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft mit Gewinnbeteiligung ab 1./1. 1932 für je nom. RM. 600 nicht geloste Anteilscheine der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft übertragen wird. Die Firma ist deshalb gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 1 591 102, Pflanzungsdarlehn 630 000, Debit. 1 201 989, Effekten 1 786 156, transit. K. 36 603, Bankguth. 32 793, Kassa 159. – Passiva: