Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6379 A.-K. (RM. 4 000 000 abz. eig. Anteile 118 300) 3 881 700, R.-F. 1 041 519, Rückstell. für Steuern 88 000, div. Rückstellungen 81 500, Einzahl.-Verpflicht. 179 275, Kredit. 6809. Sa. RM. 5 278 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 376, Rückstell. für Steuern 41 500, Kursverlust Effekten 17 691, Sonderabschreibungen 227 817. – Kredit: Zs.: Eff. 158 634, sonst. Zs. 148 751. Sa. RM. 307 385. Kurs: In Berlin: Ende 1913: – %; Ende 1926–1930: 60, 26 ⅝, 22, 16.25, 11 (PM.) %; 1931 (30./6.): 36.25 %; Ende 1932: 40 %. RM. 3 867 800 Anteile (Nr. 1–7178) zugelassen. Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin NW 7, Mittelstr. 25 II. (In Konkurs.) Die Ges. hat am 15./10. 1932 die Zahlungen eingestellt u. die Einleitung des gericht- lichen Vergleichsverfahrens beantragt, nachdem Verhandlungen zur Beschaff. von Mitteln für die Überwinterung des Betriebes gescheitert sind. Über das Vermögen der Ges. ist am 10./11. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Dr. Haupt, Berlin NW 40, Hindersinstr. 1. Lt. dessen Mitteil. in der Gläubigerversammlung von Mitte Dez. 1932 sei die Hauptursache des Zusammenbruches nicht in dem Schiffahrtsbetriebe, der noch verhältnismässig befriedigend arbeitete, zu suchen, sondern vor allen Dingen in den Investierungen, die die Ges. in ihren Beteiligungen, nämlich dem Garagenbetrieb in der Köpenicker Strasse u. dem „Haus am See“ gemacht hätte. Ausserdem seien in den letzten Jahren die vorgenommenen Abschreibungen viel zu gering gewesen. Bereits Ende 1931 sei die Ges. überschuldet gewesen. Die Verwaltung habe aber in der Hoffnung auf das Sommergeschäft 1932 die Zahlungs-Einstellung soweit hinausgezögert, bis alle liquiden Mittel aufgezehrt gewesen seien. Nach dem vorläufigen Status betrügen die Gesamtaktiven RM. 20 845. Demgegenüber ständen an Gesamtpassiven etwa RM. 426 000, darunter etwa RM. 92 000 Vorrechtsforderungen. Masseschulden u. Massekosten würden etwa RM. 67 000 betragen. Mit irgendeiner Befriedigung für die Gläubiger sei nur dann zu rechnen, wenn es gelänge, den Schiffabrtsbetrieb im Jahre 1933 wieder aufzunehmen. Verhandlungen in dieser Beziehung seien vom Konkursverwalter bereits aufgenommen, hätten aber noch zu keinem Ergebnis geführt. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschl. Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstell. und der Handel von Gebrauchs- gegenständen, ferner die Erricht. u. der Betrieb von Garagen- u. Tankstellen-Unternehmungen nebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 8 Schnellmotorboote sowie urspr. ein Stamm-Grundst. in Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf- schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grundstück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. 1928 schloss die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strasse auf 30 Jahre ab mit dem Recht, das Grundstück zu gegebener Zeit käuflich erwerben zu können. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen u. grosse Autogaragen geschaffen. In den Häusern mit Strassenfront sind im Parterregeschoss Läden eingerichtet. Zur Abrundung ihres Grundstücks Alt-Stralau 30/31 erwarb die Ges. 1929 das Grundstück Alt-Stralau 29. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt. Statistik: Beförderte Personen 1914–1931: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273, 1 688 277, 1 866 482, 1.775 418, 2 014 822, 2 344 455, 1 794 017, 1 542 600. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampf- schiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929, wurden von dem Bankhause Hansmann & von Zimmermann zu pari übernommen. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der Stern- Garagen u. des Hauses am See (in Fa. Haus am See G. m. b. H. in Wannsee). Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich nach den Ausführungen des Konkurs- verwalters in der Gläubigervers. von Mitte Dez. 1932 RM. 501 000 im Besitz der Erben des verstorbenen A.-R.-Mitgliedes Newger (Königsberg i. Pr.), RM. 250 000 im Besitz der Allge- meinen Versicherungsges. in Hamburg u. RM. 120 000 im Besitz der „Gilde“, Deutsche Versicherungs-A.-G. in Düsseldorf.