6380 Verkehrs-, Transport- und La gerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 265 000, Grundst. 297 420, Gebäude u. Anlegestellen (Schiffahrts- u. Gewerbebetrieb) 839 600, Mobil., Inv., Werftgerät- schaften usw. 374 800, Vorräte an Kohlen, Oel, Farben, Holz usw. 46 370, Beteilig. 30 000, Besitz-Hyp. 110 000, Hinterleg. 2880, Wertp. 720, verschied. Schuldner 77 568, Wechsel 340, flüssige Mittel 1803, Verlust 40 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 432 403, R.-F. 38 713, nicht abgehob. Div. 125, Bankschulden 347 951, Gläubiger 148 820, Akzepte 114 521, Delkr. 4000, Kaut. 750 Sa. RM. 2 087 283. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 682 171, Handl.-Unk. 178 436, Zs. 79 056, Sozial-Beiträge 36 911, Abschr. 80 749. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 016 542, Verlust 40 781. Sa. RM. 1 057 323. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber. Prokurist: Konrad Hinz. Aufsichtsrat: Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Karl Korittki, Königs- berg i. Pr.; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Bank-Dir. Georg Stodt, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hansmann & von Zimmermann. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W 57, Bülowstr. 1. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an- zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 949 000 Vorz.-Aktien der Polkwitz-Raudtener Klein- bahn, Kr. 48 800 St.-Aktien der Lokalbahn Agram-Samobor. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in St.-Aktien. Über Umwandl. von St.- in Vorz.-Akt. s. Näheres Jahrg. 1925. 1923 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Von den St.-Aktien wurden 4800 (Nr. 5001–9800) in Vorz.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Gleichstell. sämtl. Aktien, sodass jetzt nur noch 10 000 Aktien existieren. Anleihe: 4 % (später 4½ %) Obl. v. 1897 u. 1898. Nach Beschluss des Kammergerichts vom 25. November 1930 werden die Obligationen auf 3 % des Nennwerts aufgewertet. Im Umlauf Ende 1931 RM. 31 350. – Ein Stundungsantrag der Ges. wurde auf Anraten des Präs. der Spruchstelle zurückgezogen, um Kosten zu vermeiden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. RM. 600, für den Vorsitz. RM. 1200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 802, Wertp. 958 903, Baugeräte u. Stoffe 2435, Schuldner 30 015, Vorlagen für Tiefbauabteil. 53 000, Vorarbeitenprojekte 3432, Hinterleg.- Stelle Amtsgericht Berlin-Mitte für gekünd. Obl. 1, Verlust 36 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 425, Gläubiger 26 991, Rückstell. 38 550. Sa. RM. 1 084 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 27 500, Geschäfts-Unk. 6897, Konto pro diverse Gehälter 12 757, Abschr. auf Tiefbauabteil. 7650. – Kredit: diverse Gewinne 16 697, Zs. 1733, Verlust 36 376. Sa. RM. 54 806. Kurs: Die Zulass. der Vorz.-Akt. erfolgte im April 1903; Ende 1913 25 %; Ende 1925 bis 1932: –, 30, 28, 23.25, 11¾, 7, 7*, (9./7.: 0.75) %. Notiert in Berlin. 4978 neue Vorz.-Akt. über je RM. 100 (178 Stück zwischen den Nr. 26 u. 4942 u. 4800 Nr. 500 1–9800) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. A. Burzynski, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Arno von der Bach-Lewinski, Stellv. Bankier Dr. Thilo von Westernhagen, Paul Villnow, Georg Futter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Bingen-Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu