6382 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Am 1./8. 1931 hat die Ges. zwischen Oberleschen-–Kittlitztreben –Bunzlau eine Kraft- wagenlinie eröffnet. Der Betrieb der Linie ist einem Unternehmer übertragen worden. Statistik: Es wurden befördert 1920/21–1931/32: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834, 361 069, 349 262, 357 349, 305 469, 296 041, 245 562 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512, 293 491, 287 710, 347 039, 393 705, 384 007, 399 552, 288 770, 268 345 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – YVorkriegskapital: M. 1 960 000. Urspr. A.-K. M. 1 960 000 in 1960 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 2040 Aktien zu M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück Zzu pari zur Zeichnung aufgelegt wur den. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 996 623, do. II (Erweiterungen) 206 565, Betriebs- u. Werkstattvorräte 15 904, Spez.-R.-F.-Anlage 15 167, Ern.-F.-Anlage 102 797, Wertp. 8, Kaut. 127 500, Hyp. 13 883, Schuldner: Stadt- u. Kreissparkasse Bunzlau lauf. Rechnung 56 144, Aufwert.-K. 53 346, Div.-K. 18, Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz 36 929, Kreisspar- u. Girokasse Liegnitz 1658; Kassa 319. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 47 494, Spez.-R.-F. 15 166, Ern.-F. 102 798, Hyp. 53 346, Kaut. 127 500, nicht eingelöste Div. 18, Eisenbahnanlage-Tilg. 206 565, noch auszuführende Leistungen 10 000, Rückst. für periodische Grunderwerbsteuer 10 000, Durchgangsposten 11 774, Bürokosten-F. des A.-R.-Vorsitzenden 1658, Gewinn 40 543. Sa. RM. 2 626 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 1132, Rückstell. für periodische Grunderwerbssteuer 5000, Gewinn (36 600 £ Vortrag aus dem Vorjahr 3942) 40 543 (davon Div. 40 000, Vortrag 543). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 3942, Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 521 803 abz. Betriebsausgaben 425 070) = Betriebs- Überschuss 96 732. Sa. RM. 100 675. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1931/32: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½, 2 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. Siemianowsky, Bunzlau; Stellv. Fabrikbes. Bardtke, Kittlitztreben; Güterdir. Cronemeyer, Gröditz; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Lieg- nitz; Stadtrat Graf, Landrat Köhne, Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Gutsbes. Scholz, Kroischwitz; Dir. Semke, Berlin; Reichsbahnvizepräs. Prof. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadt- u. Kreissparkasse. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster G. m. b. H. Statistik 1930/31–1931/32: Beförderte Personen: 160 705, 149 454. – Beförderte Güter: 299 032, 230 571 t. Betriebsmittel: Ende März 1932 waren vorhanden: 7 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen, 1 Güterzug-Packwagen, 20 bedeckte Güterwagen, 16 offene Güter- wagen, 3 Rungenwagen u. 1 Kesselwagen. Ausserdem sind in den Reichsbahnwagenpark eingestellt: 27 bedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen. Kapital: RM. 1 217 500. – Vorkriegskapital: M. 2 435 000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöh. um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unter- nehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habig- horst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Darlehen der Regierung zu Lüneburg RM. 27 473, do. der Spar- u. Leihkasse zu Celle RM. 73 892, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau RM. 50 000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./11.