Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6383 Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahnanlagen: Grundst. 341 511, Gebäude 333 832, sonst. Anlagen 802 320; Spez.-R.-F. (Barbestand) 1, Betriebsstoffvorräte 23 462, Oberbaustoff- vorräte 9689, lauf. Rechn. 71 306, Bankguth. 2234. Wertp. 10 894, Kassa 18 232, Verlust 17 580. – Passiva: A.-K. 1 217 500, gesetzl. R.-F. 109 763, Ern.-F. I 18 384, do. II 66 597, Spez.-R.-F. 1, Darlehen Regierung Lüneburg 27 473, do. Spar- u. Leihkasse Celle 73 893, do. Kleinbahn Lüne- burg-Soltau 50 000, lauf. Rechn. 67 450. Sa. RM. 1 631 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 487 442, Tilg. des Darlehens der Regierung Lüneburg 3896, Rücklagen: Ern.-F. I 70 200, do. II 9756. – Kredit: Betriebs- einnahmen, Personenverkehr 115 122, Güterverkehr 372 182, sonst. Einnahmen 32 520; er- lassene Beförder.-Steuer 33 891, Verlust 17 580. Sa. RM. 571 294. Dividenden: 1913/14: 3.05 %; 1924/25 –1931/32: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Bergwerks-Dir. Bomke, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Meyer, Celle; Iofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Reg.-Rat Bartels, Lüneburg; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Drewsen, Senator Ernst Schädlich, Celle; Landrat v. Wagenhof, Gifhorn; Landesbaurat Bauer, Hannover; Hof- u. Ziegeleibes. Otte, Wohlenrode; Schreibgehilfe Mengershausen, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (M. 1000 = RM. 800). Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 773 408, Kassa 48, Schuldner 8309, Verlust 19 400. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F.*) 25 922, Wertbericht.-F. 137 866, Gläubiger 2607. Sa. RM. 801 165. ) Zu „Erneuerungsfondsé“: Die regulatirmässige Rücklage 1931/32 von RM. 9900 ist wegen fehlender Deckung uuterblieben u. aus den Überechüssen der folgenden Jahre nachzuholen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 317, Verwaltungs-Kosten 1693, Steuern 627, Vergüt. an Betriebsführerin 4014, Betrieb Kraftfahrlinien 365. – Kredit: Betriebsrechnung: Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 53 894, Betriebsausgaben 49 689) 4205, Zs. 346, Aufwertung von Sparkassenguth. 65, Verlust 19 400. Sa. RM. 24 016. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Dr. Blunk, Reichsbahnoberrat Mau, Dir. Münz, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr.; Gutspächter Eichstaedt jun., Arnsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft in Liqu. zu Danzig, Langer Markt 20. Die G.-V. v. 30./11. 1932 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges., weil mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist u. die Ges. angesichts der heutigen Verhältnisse im Reedereigeschäft nicht mehr lebensfähig erscheint. Die Firma Behnke & Sieg hat sich bereiterklärt, das Gesellschaftsvermögen im ganzen zu übernehmen u. hat dafür den Aktionären eine Rate von 20 % geboten. Dieses Angebot wurde angenommen. Der Schiffsbesitz geht in die Hände der Firma Behnke & Sieg über. Lt. deren Mitteil. v. Dez. 1932 wird die Liqu. Ende Dez. 1932 beendet u. die Firma gelöscht werden. „Weichselé, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Hopfengasse 26/27 II. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern; Bugsierbetrieb, Bergungen. Die Ges. besitzt 23 Dampfer. Kapital: D. G. 300 000 in 1000 Akt. zu D. G. 300. Urspr. M. 650 000; 1900 Erhöh. auf M. 750 000. 1902 Herabsetz. auf M. 666 000 u. 1903 Herabsetz. auf M. 85 000. 1907 Erhöh. um M. 115 000, 1909 weitere Erhöh. um M. 300 000. 1918 Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 Mill.) übern, von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 120 %. Lt. Gulden-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf Danziger Gld. 600 000 in 1000 Aktien. – Zur Deckung des Gesamtverlustes von G 149 501 und zwecks