6384 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gleichzeitiger Anpassung der Sachwerte, insbes. der Buchwerte der Flotte, an die veränderten Wertverhältnisse beschloss die G.-V. v. 23./4. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von G 600 000 auf G 300 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags des A.-K. von G. 600 auf G. 300. Der ges. R.-F. ist auf 10 % des neuen A.-K., auf G 30 000 herabgesetzt worden. Auch die aus dem bisherigen R.-F. freiwerdenden Mittel sind zu Abschreibungszwecken verwandt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., weitere Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: 21 Dampfer 263 009, Beteil. 10 000, Anlegebrücken, Billetbuden u. Wartehallen 3, Kohlenfahrzeuge 6000, Grundst. 20 000, Kontoreinricht. 1, Dampferzubehörteile 1, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 21 210, Wertp. 5000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 110 107, Schuldner 5620, Übergangsposten 8805. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, Masch.- u. Kesselerneuer.-F. 50 000, Ge winnanteile der Gesellschafter, Rest aus 1929 42, Gläubiger 63 895, Übergangsposten 5819. Sa. D. G. 449 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 32 013, Betriebs-Verlust 1931 117 488. Sa. D. G. 149 501. – Kredit: Gesamt-Verlust 1931 D. G. 149 501. Verwendung des Sanierungsgewinns: Debet: Gesamt-Verlust 1931 149 501, Abschr. auf Dampfer u. Sachwerte 180 499. – Kredit: Buchgewinn aus Herabsetz. des Grundvermögons 300 000, Entnahme aus der gesetzl. Rückl. 30 000. Sa. D. G. 330 000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 6, 6, 7, 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Prokurist: Frida Wagner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Arno Meyer, Senatsrat Berent, Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Dangig. Ilmebahn-Gesellschaft. Sitz in Dassel (Hannover). Betriebsleitung in Einbeck, Langer Wall 14. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspurigen Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. An Fahrbetriebsmitteln waren vorhanden Ende Dez. 1931: 3 Lokomotiven, 5 Personen- wagen, 2 Pack-Postwagen, 3 offene u. 1 gedeckter Güterwagen sowie 2 Arbeitswagen nur für den Lokalverkehr, 5 offene u. 5 gedeckte Güterwagen sind in den Wagenpark der Reichs- bahn eingestellt. Statistik: 1930–1931: Beförderte Personen: 216 044, 180 606; beförderte Güter: 53 481, 32 286 t. Kapital: RM. 549 900 in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Urspr. M. 549 900 (Vorkriegskapital) u. zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) zu M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Amtsverband Einbeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./10. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St. Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 590 483, Neubau 10 290, Kassa 35 942, Materialbestand 8000, Wertp. 2050, Ern.-Stock 23 894, Spez.- Res.-Stock 2809, Bilanzres-- Stock 6814. – Pass St.-Akt. 300 000, St.-Pioritäts-Akt. 249 900, Genussreekte der Vorz.- Anleihe 2350, Gemeindedarlehne 13 229, Bahnanlageabschr.-K. 46 226, Ern.-Stock 38 322, Spez.-Res.-Stock 3359, Bilanz-Res.-Stock 7715, nicht abgehobene Div. 1115, Gewinn 18 066. Sa. RM. 680 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben lt. Betriebsrechn. 152 044. Ern.- Stock 14 428, Spez.-Res.-Stock 550, Bilanz-Res.-Stock 900, Verlust-K. (uneinbringl. Frachten) 1222, Gewinn 18 067 (davon Div. auf Prior.-Akt. 11 246, Darlehen-Tilg. 6209, Vortrag 612). –Kredit: Vortrag aus 1930 75, Betriebseinnahmen lt. Betriebsrechn. 187 136. Sa. RM. 187 211. Kurs: Notiz in Hannover 1926 eingestellt. Dividenden: Prior.-Aktien: 1912/13: 4½ %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1931: 4½, 4, 4½, 4½ % (Div. Scheg 10). – 8. Akt. 1912/13 5 %; 1923/24– 31926 27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1931: 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Ludwig Siegmann, Einbeck; Bürgermeister a. D. Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Bürgermeister Gustav Pergande, Dassel; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Bürgermeister Otto Engel, Markoldendorf; Dir. Karl Wellerdiek, Dassel; Kaufmann Hermann Eicke, Markoldendorf: Dir. Otto Frenzel, Wellerode bei Kassel. Zahlstellen: Einbeck: Amtssparkasse; Dassel: Stadtsparkasse.