6386 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 758 000 in voller Höhe auf GM. 2 758 000. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. um RM. 827 400 auf RM. 1 930 600 (RM. 1000 = RM. 700) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Grossaktionäre: Preussischer Staat (nom. RM. 431 200), Mecklenburg-Schwerinscher Staat (RM. 125 300), Provinzialverb. der Prov. Pommern (RM. 431 200), Kreiskommunalverb. Demmin (RM. 942 900). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 3 694 023, Ern.-F. 57 910, Material. 9657, Beteil.-K. Vereinig. vorp. Kleinbahnen 412, Vorschuss-K. do. 7550, Bestände der Bahn- verwalt. 238 356, Guth. bei der Kreissparkasse 853, Kassa 78, Verlust 113 778. – Passiva: A. K. 1 930 600, Wertberichtig.-K. 1 208 767, Bahn-Hyp. 108 200, Darlehn I 3013, do. II 25 000, Hyp. 9000, Ern.-F. 345 803, Abschr. 31 431, Rückstell. 41 952, Umstell.-Res. 418 854. Sa. RM. 4 122 622. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78 292, Unk. 3058, Zs. 5256, Betriebs- führ.-K. 12 439, Ern.-F. 49 164, Abschr. 4000, Betriebsmaterial. 36, Res.-do. 2. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 368 304, abzügl. Betriebsausgaben 329 832) 38 472, Verlust (aus 1928/29 78 292 £ Verlust aus 1929/30 35 486) 113 778. Sa. RM. 152 251. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0 %. 1./4.–30./9. 1922: 0 %. 1922/23–1929/30: 0 %. Vorstand: Kreisausschussbürodir. Papenfuss, Demmin; Stellv.: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommisbes. von Heyden- Linden, Tützpatz; Ministerial-Dir. Schwaar, Schwerin; Oberreg.-Rat Frh. v. Gablenz, Reichs- ahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius; Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Demmin. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1.435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kathol. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhausl-Rosslau; III. Kathol. Kirche-Pyramide (Friedrichs Kaserne). 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitz- hafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Vorhanden 32 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft-Omnibus-Verkehr mit 16 Kraftomnibussen; betrieben werden 9 Linien mit 93 km Länge. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage u. Autobus 2 178 692, Kaut. 862, Eff. 16 554, Kontobeteil. 28 616, Kaut.-Eff. der Beamten 1270, Eff. u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 619, Betriebsmaterial 6441, Bankguth. 12 423, Kassa 2741, Vorschuss 12 360. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kontokorrent 500 000, Kaut. der Beamten 1270, Unterst.-Kasse 618, gesetzl. R.-F. 11 280, Kredit. 67 000, Ern.-F. 330 767. Unfallversich.-F. 45 353, Div. 1927/30 2511, Überschuss: Vortrag auf Rechn. 1932 1779. Sa. RM. 2 260 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 694 907, Zs. 46 298, Ern.-F.-Rückl. 77 500, Kursverlust aus Eff. 1317, Überschuss: Vortrag auf neue Rechn. 1779. – Kredit: Vortrag aus Rechnung 1930 1132, Betriebseinnahmen 815 406, besond. Einnahmen 5263. Sa. RM. 821 801. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Vorstand: Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Res.-Rat Dr. Paul Heck, Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dipl.-Ing H. Renke, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Die Junkers-Flugzeugwerk A.-G. hat Ende März 1932 ihren Gläubigern mitgeteilt, das sie sich im Interesse der Fortführung der Werke und zum Schutze der Gesamtinteressen