6388 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. habe übersehen können, dass der Ges. noch eine Entschäd. zufliessen werde. Da vom Reich der Wert der Ges., auf Grund dessen die Entschädig. festgesetzt wurde, auf RM. 5 000 000 er- rechnet worden ist, der Betrag der ausgegebenen Obligationen aber RM. 1 600 000 betrug, ergibt sich ein Verhältnis der Aktionäre zu den Obligationären von 3.4: 1.6. Es wurde beschlossen, auf Grund dieses Schlüssels die vorhandene Masse auszuschütten, u. zwar erhielten die Obligationäre den ihnen zustehenden Betrag, der sich auf etwa GM. 40 für die 1000 PM.-Oblig. stellt, sofort ausgezahlt. Die Mittel wurden durch Verkauf des auf die Obligationäre entfallenden Betrages der 6 % Schuldbuchforderungen beschafft. Welche Quote auf die Aktien entfallen wird, steht noch nicht fest, da diese sich nach dem Kurse der Schuldbuchforderungen zur Zeit der Ausschüttung an die Aktionäre richtet. Auf je Papiermark 1000 Aktien sind RM. 100 6 % Schuldverschreibungen des Deutschen Reiches gewährt worden. Lt. Mitt. des Liquidators v. Dez. 1932 konnte auf jede Aktie noch ein Barbetrag von RM. 7 ausgeschüttet werden. Damit ist die Liqu. beendet. Kleinbahn- Act. Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Sitz in Dramburg, Kreishaus. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,10 km. Betriebseröffnung 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Kapital: RM. 277 500 in 555 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf RM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Aktionäre: Der preussische Staat mit 185 Aktien (33,33 %; die Provinz Pommern mit 135 Aktien (24,33 %); der Kreis Dramburg mit 135 Aktien (24,33 %); der Forstfiskus mit 50 Aktien (9, 01 %); sonstige Interessenten mit 50 Aktien (9, 00 %). Statistik: Befördert wurden 1929–1931: 37 721, 31 649, ? Pers. Die Güterbeförderung betrug 48 702, 39 647, ? t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 545 646, Beamtenwohnhaus in Virchow 5133, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F.-Anlage für Oberbau 6040, do. für gemein- schaftliche Betriebsmittel 4386, Schuldner: Kreissparkasse Dramburg 109, Verlust 8590. — Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden 10 500, Staatsdarlehen 12 091, ordentl. R.-F. 33 935, Wertberichtig. 220 000, Spez.-R.-F. 123, Ern.-F. für den Oberbau 2314, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 12 109, Tilg. des Staatsdarlehens 660, Gläubiger 11 172. Sa. RM. 580 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1488, Verwaltungskosten usw. 1816, Zs. 486, Betriebsentschädig. an Lenz & Co. 316, Rückl. Ern.-F. für den Öberbau 8400, do. Ern.-F. für gemeinschaftliche Betriebsmittel 1374, Tilg. des Staatsdarlehens 139, Abschreib. Beamtenwohnhaus in Virchow 109. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 5538, Verlust 8590. Sa. RM. 14 128. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Inspektor Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Stellv. Oberförster Schlabitz, Neuhof; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schulze- Plotzius, Stettin; Reichsbahnoberrat Steffler, Frankf. a. O.; Oberförster Müller, Gr.-Linichen; Reg.-Baumeister a, D. Noack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bellin: Reichs-Kredit- Akt. Ges., Mendelssohn & Co., Preuss. Zentralgenossenschaftskasse. = dee –― 3 = Aktiengesellschaft für Land- und „ in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Paul Posselt, Dresden, Stollestr. 64. Lt. amtl. Bek. v. 21./6. 1929 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Geschäfte wurden während der Jahre 1927– 1930 nicht getätigt. Infolge der Un- möglichkeit, bisher Besitzwerte zu veräussern, konnten Schulden nicht berichtigt werden. Der Debitorenposten ist Gegenstand eines noch schwebenden Prozesses. Die G.-V. v 30./1. 1933 sollte Beschluss fassen über die Genehmigung der Schlussbilanz u. über die Beendigung der Liqu. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. in Duisburg, Schifferstr. 8–12. Die Ges. ist Mitglied des „Rhenania“ Rheinschiffahrts-Konzerns. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich-