Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6389 keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Besitztum: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essen- bergerstrasse und Philosophenweg in Duisburg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagen- garage. Zweigniederlassungen in Duisburg-Ruhrort, Bremen, Cleve, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Köln, Wesel mit Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 8 Entwicklung: 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. 1930 wurde Herabsetz. des A.-K. beschlossen, da es auf der Kapitalgrundlage, die durch die GM.-Umstellung geschaffen war, nicht möglich war zu einer Rente zu gelangen (Steuern, soz. Abgaben, Tarifkampf mit Reichsbahn). Die Verwalt. erkärte dazu, dass bei der Gold- umstell. die Bewertung der Anlagen gewissenhaft erfolgt sei u. ihre Beschaffung heute das Doppelte der Beträge erfordern würde, mit denen sie zu Buch ständen. 1931 wurde das Kölner Geschäft ausgedehnt, indem das Lagerhaus im Kölner Hafen, Agrippinawerft, übernommen wurde. Dieses Lager wurde nach dem neuesten Stande der Technik für die Beschüttung von Getreide u. Futtermitteln eingerichtet. – In Gelsenkirchen wurde gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Gelsenkirchener Hafen- betriebsgesellschaft m. b. H. gegründet. Dieses gemischt-wirtschaftliche Unternehmen hat den gesamten Hafenbetrieb übernommen. Verbände: Die Ges. gehört der Duisburger Lagerhaus-Vereinigung u. dem Verein Niederrheinischer Getreide-Spediteure an. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1912 Erhöhung um M. 200 000, 1916 um M. 300 000, 1918 um M. 1 000 000 u. 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 16. 5. 1930 beschloss zwecks Sonderabschreib. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 800 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundst. 133 200, Gebäude 1 415 000, Masch., Inneneinricht. 445 000, Reederei 49 000, Beteil. 270 000, Kassen-, Reichsbank- u. Postscheckbestand 52 520, Deckkleider 1, Wertp. 32 376, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 386 696. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R-F. 180 000, Spez.- R.-F. 200 000, nicht erhob. Div. 588, (Vermögen der Beamten-Unterstütz.-Kasse 31 950 in Verwaltung bei der Rhenania Revisions- u. Treuhandgesellsch. m. b. H. in Mannheim), Kredit. 519 378, Hyp. 2750, Gewinn 81 082. Sa. RM. 2 783 798. Die Verpffichtungen aus Bürgschaften betragen nominal RM. 600 000. Es handelt sich lediglich um Avale, die die Ges. auf Gegenseitigkeit den befreundeten Konzern-Gesellschaften geleistet hat, sie dienen ausschliesslich zur Sicherstellung von Bahn-, Zoll- usw. Krediten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 580 752, Abschr. auf Anl. 106 625, do. auf Beteil. 18 464, Gewinn 81 082 (davon Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 5082). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 7362, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 779 561. Sa. RM. 786 923. Die Bezüge von Vorst. u. A.-R. betragen für das Jahr 1931 RM. 58 000. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 4 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann Berlin; Otto Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort, Jordingstr. 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Zweigniederl. in Köln, Mainz u. Düsseldorf. Die Ges. gehört zum Interessenbereich der Portlandzementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G. Zweck: Übernahme von Agenturen u. Vertretungen in- u. ausländischer Transport- unternehmungen sowie gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Neben- flüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natür- lichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Übernahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1931 zur Deckung des Bilanzverlustes Herab- setzung des A.-K. um RM. 550 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalenderj) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 30 795, Büro-, Magazin-, Werk- statt- u. Halleneinricht. 6, Magazinvorräte 2784, Grundschuld Kleinestrasse 5/7 952, Debit.