Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6391 Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 12, 10, 10, 4 % (Div.-Schein Nr. 1). Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bankdir. Dr. Lincke, Hamburg; Bankdir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emder Dampferkompagnie, Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark-K. (Buchwert) 500 000, Inv.-K. (Buch- wert) 10 000, Verlust 64 825. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. (£ 10 815) 162 225, Reichs- darlehen 82 367, kurzfrist. Verbindlichkeiten 180 233. Sa. RM. 574 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 28 963, allgem. Unk., Zs., soziale Abgaben, Steuern usw. 67 882. – Kredit: Zeitcharter-K. 3512, Betriebs-K., Rohgewinn 28 508, Verlust 64 825. Sa. RM. 96 845. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Albr. Zimmermann, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hendrik Fisser, Aktiengesellschaft in Emden. Gegründet: 1./8. 1929; eingetragen 7./9. 1929. Zweck: Seetransport von Massengütern u. Erledig. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 98 Namens-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: D. „Martha Hendrik Fisser“ 518 799, Inventar 88, Antizipando-K. 3040, Verlust (20 193 abz. Gewinnvortrag 1929/30 538) 19 654. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 143 824, Kontokorrent 297 758. Sa. RM. 541 582. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 110 991, Kohlen 42 253, Hafen- u. Kanalabgaben 131 645, Löhne 49 859, Abschr. 100 000. – Kredit: Frachten 392 692, Agio 21 862, Verlust 20 193. Sa. RM. 434 748. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Fisser, Bremen; Willem Mennen, Emden. Prokurist: Johannes G. Meyer. Aufsichtsrat: Konsul Hendrik Fisser, Frau M. Fisser, Kapitän Hinderk Wiers, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vomTage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz an die Staatsbahn. Statistik: Beförderte Personen: 1913/14: 245 324; 1924/25–1930/31: 244 673, 295 658, 275 324, 273 383, 259 310, 217 523, 173 289. – Beförderte Güter: 1913/14: 204 613 t; 1924/25 bis 1930/31: 201 876, 205 449, 270 187, 269 497, 163 649, 142 528, 214 603 t. Kapital: RM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold-