― ―――― Sa. RM. 650. 6392 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf RM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 013 276, do. II (Erweiterungen) 98 295, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 12 419, Ern.-F.-Anlage 43 568, Spez.-R.-F.- Anlage 163, Kassa 209, Schuldner 12 271, Verlust 27 320. – Passiva: A.-K. 2 908 800, gesetzl. R.-F. 113 758, Ern.-F. 50 156, Spez.-R. F. 162, Eisenbahn-Tilg. 26 645, Gläubiger 104 000, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 4000. Sa. RM. 3 207 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 228, Rückl. in den Ern.-F. 49 000, Rückl. in den Spez-R.-F. 1661. – Kredit: Betriebs-Rechnung 64 569, Verlust 27 340. Sa. RM. 91 889. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Georg Pietsch, Frankenstein; Stellv. komm. Landrat von Schroeter, Reichenbach; Reichsbahn-Direktions-Vizepräs. Zoche, Breslau; Reg.-Rat Matzker, Breslau, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Dir. Schäfer, Frankenstein. Zahlstellen: Frankenstein i. Schl.: Kreis- u. Stadtgirokasse, Schles. Landschaftl. Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Gesellschaft, Mendelssohn & Co. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- u. Mainschiffahrt in Frankfurt a. M., Hafenstr. 53/55. Gegründet: 24./9. 1844. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Schiffahrts- geschäften. Direkte Fahrten zwischen Frankfurt, Rotterdam u. Antwerpen sowie zwischen Frankfurt u. Amsterdam. Die Ges. besitzt zur Zeit keinen Schiffspark. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herabgesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.- Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Akt. Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Akt. umzu- tauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertierung Ende 1898 durchgeführt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit Mitte 1906 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapifals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1, Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. 7157, Deutsche Rentenbank, Berlin: Beteilig., Schuldverschreib. 250. – Passiva: A.-K. 5000, Deutsche Rentenbank, Berlin: Beteilig., Schuldverschreib. 250, R.-F. 1945, Gewinn 213. Sa. RM. 7408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 154, Handl.-Unkosten 283, Gewinn 213. Kredit: Zs. RM. 650. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. 7793, Deutsche Rentenbank, Berlin: Beteilig. 250. – Passiva; Deutsche Rentenbank, Berlin: Schuldverschreib. 250, A.-K. 5000, R.-F. 2159, Gewinn 635. Sa. RM. 8044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 73, Gewinn 635. Sa. RM. 708. – Kredit: Zinsen. RM. 708. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1929: 0 %; 1930–1931: ? %. Direktion: H. Knöss. Aufsichtsrat: (3)* Vors. M. M. Holzer, Berlin; Ernst Poster, Bankier Ludwig Heidings- felder, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. * Ye ( 0 0 „Neska'' Niederrheinisches Schiffahrtskontor, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westhafen, Lagerhaus 13. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Firma bis 1932: „Neska“ Niederländisches Schiffahrtskontor A.-G. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege, Lagerungen u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000 t u. 95 Dampfer mit 45 000 PS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 21 747, Debit. 15 004, N. R. * Rotterdam 16 201, Mobil., Gerätschaften 3750, Verlust (Vortrag 1929 570 £ Verlust 1930 1824) 2395. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8880, R.-F. 200, Bahnfrachten 18. Sa. RM. 59 098.