Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6393 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1560, 68 468, Kursdifferenzen 69, Verlustvortrag 1929 570. – Kredit: Bruttogewinne 68 273, Verlust Gortrag 1929 570 – Ver- lust 1930 1824) 2394. Sa. RM. 70 667. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: J. J. Rijneke, Rotterdam; Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Joseph Stenz Ak( Ges in Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Zweigniederl. in Mainz. Zweck: Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 42 544, Mobil. 2600, Eff. 61 000, Kassa 847, Auto-K. 2000, Lastwagen 18.000. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 6817, Haftpflicht- Res. 86 000, Delkr. 4000, Verlust (Vortrag 208 – Verlust 1931 34) 174. Sa. RM. 126 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 79 101, Zs. 4108, Delkr. 4000, Auto- abgabe 1700, Mobil.- do. 350, Lastwagen- do. 5242, Haftpflicht-Res. 17 500. – Kredit: Spedition 45 611, Lager 45 579, Versich. 20 776, Verlust 34. Sa. RM. 112 001. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz; Stellv. Rechtsanw. Carl Sichel, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Ferd. Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6.5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 127 687; 1924–1931: 232 759, 244 077, 196 753, 242 594, 265 308, 244 373, 194 050, 152 769. – Beförderte Gütermengen: 1913: 26 660 t; 1924 bis 1931: 18 785, 25 340, 21 376, 24 700, 25 688, 24 514, 20 382, 14 994 t. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t u. 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personen- wagen, 2 Post/Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 2 offene Güterwagen. Kapital: RM. 432 000 in 540 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 432 000. Grossaktionäre: Je des A.-K. befindet, sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen u. der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnkörper 39 417, Oberbau 213 797, Gebäude 339 806, Betriebsmittel 87 930, Brücken 81 105, Bahnhofs- u. Streckenanlagen 33 046, Mobil. u. Geräte 20 261, Debit. 13 004, Material. u. Vorräte 1220, Wertp. 1587, Kreissparkasse 10 004, Gewinn- u. Verlust-K. (Verlust) 50 057 (davon rückständige Rücklagen an den Ern.-F. 24 247). – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehn 381 231, Amort.-K. 11 945, Kredit. 30 219, Ern.-F. 30 446, Bilanz-R.-F. 4094, Spez.-R.-F. 499, Neubau-F. 225, Betriebsmittel-R.-F. 575. Sa. RM. 891 234, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 127 489, Rücklagen an den Ern.-F. 7000, rückst. Rücklage aus 1928– 1930 17 247. – Kredit: Betriebseinnahmen 101 679, Ver- lust lt. Bilanz 50 057. Sa. RM. 151.736. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1932: 0 %. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Conrad Denius, Gelnhausen; Ober-Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgerm. a. D. Schreiber, Bürgerm. Benno Schubert, Bad Orb; Oberbaurat a. D. Liesegang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28. 2 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Reichsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904.