6394 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 328 928; 1924–1931: 304 122, 387 746, 311 045, 354 949, 378 893, 365 618, 321 444, 254 980, – Beförderte Güter: 1913: 67 820 t; 1924–1931: 36 570, 59 108, 37 701, 56 582, 54 300, 48 079, 30 620, 22 372 t. Kapital: RM. 768 150 in 1138 Akt. zu RM. 675. Urspr. M. 1138 000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 u. der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Akt. Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben u. auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 138 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 768 150. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat u. der Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnkörper 107 598, Oberbau 384 977, Gebäude 79 604, Betriebsmittel 104 355, Brücken 46 383, Strecken- u. Bahnhofsanlagen 55 680, Mobil. u. Geräte 12 774, Material u. Vorräte 939, Wertp. 1937, Kreissparkasse 3127, Debit. 21 044, Verlust (1930 24 967 £ 1931 24 864 £ rückst. Rückl. an den Erneuer.-EF. 74 778) 124 609. – – Passiva: A.-K. 768 150, Darlehn (Kreissparkasse Bad Orb) 48 745, do. Aufwert. 1046, Amort.-K. 1722, Kredit. 43 524, Erneuer.-F. 78 519, Bilanzres.-F. 734, Spez.-R.-F. 114, Betriebs- mittelres.-F. 475. Sa. RM. 943 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 24 967, Betriebsausgaben 115 555, Rückl. an den Erneuer.-F. 1931 17 800, rückst. Rückl. an den Erneuer.-F. 1926–1930 56 978. – Kredit: Betriebseinnahmen 90 691, Verlust 124 609. Sa. RM. 215 300. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach Aufsichtsrat: Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Ober-Reg.-Rat Wolfgang Vogler, Kassel; Bürgermeister a. D. Heinr. Gutmann, Somborn; Bürgermeister a. D. Adam Bilz, Altenmittlau; Dir. bei der Reichsbahn Franz Bergmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. Kleinbahn Wächtersbach-Birstein-Hartmannshain (Vogelsberger Südbahn) Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Firma bis 18./12. 1929: Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn über Weilers, Schlierbach, Hellstein nach Birstein u. von Birstein über Unterreichenbach, Fischborn, Radmühl, Wettges, Wüstwüllen- roth, Lichenroth, Völzberg nach Hartmannshain sowie in dem Betrieb von Autoomnibus- linien. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlier- bach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenbahn- Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Von 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 150 791; 1924–1931: 133 773, 151 040, 131 238, 145 631, 164 299, 160 835, 137 303, 112 108. Beförderte Güter: 1913: 39 117 t; 1924–1931: 30 025, 42 590, 31 250, 44 922, 47 472, 41 951, 33 246, 26 249 t. Kapital: RM. 2 607 000 in 2607 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 507 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 507 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1929 erhöht um RM. 2 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Auf das erhöhte Kap. haben u. a. gezeichnet das Deutsche Reich RM. 492 000, das Land Preussen RM. 450 000, der Bezirksverband Kassel RM. 450 000, der Freistaat Hessen RM. 42 000, der Kreis Gelnhausen RM. 350 000, die Prov. Oberhessen RM. 25 000, den Rest die interessierten Gemeinden des Kreises Gelnhausen u. der Kreis Schotten mit oberhessischen Einzelgemeinden. Die so gewonnenen Betriebsmittel werden zur Weiterführung der Klein- bahn von Birstein nach Hartmannshain in Oberhessen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 655 262, Wertp. 1487, Kreissparkasse 58 170, Debit. 20 309, Material. u. Vorräte 2684, Verlust 17 444, Neubau-K.: Bauausgaben 1 086 069, Sparkassenguth. u. Kassa 232 174, Kautionen, geleistet an den Preussischen und Hessischen Staat 12 000. – Passiva: A.-K. (2 607 000 abz. noch nicht eingezahlte Aktien- beträge 802 050) 1 804 950, Darlehn (Bezirksverband Kassel) 137 136, do. (Kreissparkasse Gelnhausen) 11 505, Amort. 7990, Kredit. 14 625, Ern.-F. 68 310, Bilanz-R.-F. 7396, Spez.- R.-F. 821, Betriebsmittel-R.-F. 575, Neubau-Zs.-K. 32 293. Sa. RM. 2 085 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 115 089, Überweis. an den Ern.-F. 19 407. – Kredit: Betriebseinnahmen 117 052, Verlust lt. Bilanz 17 444. Sa. RM. 134 496.