6398 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Jung, Göttingen; Stellv. Ober-Reg.- Rat v. Diringshofen, Hildesheim; Landesrat Dr. Andreae, Landesbaurat Bauer, Hannover; Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Dir. der Reichsbahn Lieser, Kassel; Landrat Dr. Nordbeck, Göttingen; Bürgermstr. Dr. Oeben, Duderstadt. Zahlstelle: Städt. Sparkasse, Göttingen. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 71 km, Spurweite 1,435 m. Den Betrieb führten früher Lenz & Co., jetzt die Vereinigung der mittelpommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien zu je RM. 800. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges, ist berechtigt, den etwa nach Verzins. der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Akt. zum Kurse von 100 % zu verwenden. – Vorkriegskapital: M. 2 521 000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1897 um M. 820 000 ferner 1904 zum Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 2 521 000 auf RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-A. u. 2111 St.-A. zu je RM. 800. Anleihe: Ausser einem Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintrag. wurden weitere Anleihen aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern, bei dem Kreis Greifen- hagen u. bei der Kreissparkasse Greifenhagen. Darlehnsschuld am 31./3. 1932: RM. 247 968. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.- u. R.-F., dann Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, bis 4 % laufende Vorrechts-Div. an Prior.-St.-Aktien, dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früh. Jahren, dann an laufende Div., St.-Aktien bis zu 4 %, weiterer Überschuss wird, soweit nicht zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien verwendet, an beide Aktien- arten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahn 3 698 554, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Anl. 72 540, Material. 4954, Bestände 63 300, Spez.-R.-F. Eff. 10 203, Verlust 40 821. –Passiva: A.-K. 2 016 800, Grund u. Boden 20 000, R.-F. 127 000, Ern.-F. 349 320, Abschr. 27 250, Wertberichtig. 965 402, Umstell.-R.-F. 27 222, Darlehen 247 968, Kontokorrent 49 398, Unterstütz.-F. für Angestellte 2206, Rückstell. 77 336, Betriebs-K. 470. Sa. RM. 3 910 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Betriebsführ. 27 552, Steuern 21 879, Zs. 22 995. Abschr. 3500, Ern..-F. 52 443, Betriebsmittelreserveteile 4610. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 92 027. Res.-Materialien 131, Bilanz-K. Verlust 40 821. Sa. RM. 132 978. Dividenden: Prior.-St.-Akt.: 1912/13: 4 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 4, ?, ?, 0, 0 %; St.-Akt.: 1912/13: 2¼ %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Büro-Dir. August Puls: Kreisbaumeister Paul Wildner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Koehler, Greifenhagen; Oberamtmann Barths, Kolbatz; Bauerhofsbes. Dietrich, Marienthal: Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Rittm. a. D. Rieck, Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Steinert, Stettin; Rittergutsbes. Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne (Gemeinde Oestrich), Hauptstrasse 16/22. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Die landespolizeil. Genehmigung, ebenso wie die Ver- träge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen u. Strassenbahnen u. der Betrieb aller mit Vorstehendem zus. hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1930/31 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen, Grüne-Nachrodt-Obstfeld, die Iserlohner Güterbahn und die nebenbahn- ähnliche Kleinbahnstrecke Westig-Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. Springen u. die Kraftwagenlinien Iserlohn-Menden-Langschede-Unna, Menden-Hönnetal-Deilinghofen, Ergste-Schwerte, Schwerte-Schwerte/Ost (Reichsbahnsiedlung), Schwerte-Holzen-Hosang u. Menden-Sümmern. Die Länge des Strassen- u. Kleinbahnnetzes beträgt 50.89 Kkm. Von den 30.56 km Strassenbahnstrecken dienen 25.20 km nur dem Personenverkehr, 2.48 km dem Personen- u. Güterverkehr und 4.06 km nur dem Güterverkehr, während von den 20.33 km der nebenbahnähnlichen Kleinbahn auf 1.81 km nur Güterverkehr u. auf 18.52 km Personen- u. Güterverkehr stattfindet. 1924/25 Aufnahme des Autobusbetriebes. Die 6 betrieb. Kraft- wagenlinien umfassen insges. 68.1 km.