6400 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. strecke u. den Reichsbahnstrecken. Die Instandhaltung der Betriebsmittel (s. unten) erfolgt ausschl. in den eigenen, mit etwa 75 elektr. angetriebenen Werkzeugmasch. u. Motoren aus gerüsteten Werkstätten der Ges. Zur Verminder. der Kosten der Instandhalt. der Betriebs- mittel hat die Ges. in den Jahren 1922/23 eine Lokomotiv-Ausbesserungsanstalt erbaut u. die dadurch freigewordenen Teile der alten gemischten Werkstatt in Halle zur Erweiterung der Wagen-Ausbesserungswerkstatt eingerichtet. Auf Grund eines mit der Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin mit Gültigkeit bis zunächst 31./3. 1938 geschlossenen Ver- trages führt diese den Betrieb. Auf sämtl. Bahnhöfen, mit Ausnahme von 5 Stationen, besitzt die Ges. eigene Dienst- gebäude, welche zum grössten Teil zugleich Dienstwohnungen enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. in Halle a. S., Nietleben u. Gerbstedt zus. 4 Wohngebäude für Beamte u. Arb. Beamte u. Arbeiter 1930/31: 127 u. 120. Betriebsmittel: An eig. Betriebsmitteln besitzt die Ges. 7 %4gekuppelte Heissdampf- lokomotiven von je 56 t, 1 / gekupp. Lokomotive von 54 t, 4 /gekupp. Heissdampfloko- motiven von je 52 t, 2 zweiachsige Lokomotiven von je 27 t u. 2 zweiachsige Lokomotiven von je 16 t Dienstgewicht, sämtl. mit Ausnahme der zuletzt genannten vollspurig; 37 Per- sonenwagen, 6 Post- u. Gepäckwagen, 157 offene u. 123 bedeckte Güterwagen, 7 Sonderwagen, 32 Rollböcke, 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 1 Kraftdräsine. Statistik: Befördert 1913/14–1931/32 (ab 1929/30 einschl. Kraftwagenverkehr): 1 476 545, 1 401 498, 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893, 1 998 498, 1 967 032, 2 035 606, 1 940 842, 2 509 379, 1 411 842, 1 607 853, 1 860 674, 1 704 853, 1 810 410, 1 788 933, 1769 281, 1 351 946, 1 043 220 Personen; 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211, 743 223, 627 285, 686 371, 691 344, 768 850, 536 267, 646 739, 614 682, 578 009, 687 424, 617 095, 593 874, 595 690, 446 244 t Güter. Kapital: RM. 5 875 000 in 5875 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. A.-K. M. 4 100 000, 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 250 000. in 5250 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000,. Lt. G.-V. v. 6./8. 1923 er. höht um M. 13 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 23 500 000 auf RM. 5 875 000 in 19 500 Aktien zu RM. 250 u. 1000 Aktien zu RM. 1000, durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 u. der Aktien von M. 5000 auf RM. 1000 unter gleichzeitiger Ausgabe einer neuen Aktie zu RM. 250 auf die Aktie zu M. 5000. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Grossaktionär: Die A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, verfügt über die Mehrheit der Aktien. Anleihen: I. 3½ % Oblig. v. 1898. II. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. III. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Sämtliche 3 Anleihen gekündigt zum 2./1. 1924. Der Ges. wurde für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen Kapitalbeträge ihrer Anleihen von insges. RM. 413 775 Zahlungsaufschub in der Weise bewilligt, dass Zahlung in sechs Teilbeträgen auf Grund von Auslosungen erfolgt am 1./7. 1932 in Höhe von RM. 70 000, 31./12. 1932 in Höhe von RM. 90 000, 1./7. 1933 in Höhe von RM. 60 000, 31./12. 1933 in Höhe von RM. 100 000, 1./7. 1934 in Höhe von RM. 50 000, 31./12. 1934 in Höhe des Restbetrages mit RM. 43 775. Der Gesamtnennwert der auf die aufgewerteten Teilschuldverschreib. ausgegebenen, am 31./3. 1932 im Umlauf gewesenen Genussrechtsurkunden betrug RM. 208 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 7 939 033, do. Gerbstedt- Friedeburg 536 291, vorrätige Betriebsstoffe 43 203, Wertp. 26 735, Schuldner 503 860, Kassa 191. – Passiva: A.-K. 5 875 000, Anleihe von 1898 131 775, do. von 1900. 99 450. do. von 1911 182 475, Rückzahl. auf Anleihe von 1898 2175, do. von 1900 2025, do. von 1911 2850, gesetzl. Rückl. 600 000, Abschr.-Rückl. 1 663 388, Ern.-Rückl. I 187 002, do. II 126 338, Betriebs-Rückl. 18 433, Zinsen auf Anleihe von 1898 5442, do. von 1900 3941, do. von 1911 7303, Gewinnanteile 357, Grunderwerbsteuer 49 500, Gläubiger 44 323, Vortrag auf neue Rechnung 47 535. Sa. RM. 9 049 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Anleihe von 1898 9562, do. von 1900 7280, do. von 1911 13 252, Rückzahl. auf Anleihe von 1898 225, do. von 1900 1875, do. von 1911 600, Abschr. auf Wertp. 19 240, Ern.-Rückl. I 24 594, do. II 68 500, Betriebs-Rückl. 5901, Vortrag auf neue Rechnung 47 535. – Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 47 831, Betriebs- Rechnung 142 571, Zs. 8163. Sa. RM. 198 565. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 83 %; Ende 1925–1932: 30.75, 77, 62.50, 66, 31, 26, –*, 15 %. – In Halle a. S.: Ende 1929 –1932: 28, 26, –*, 15 %. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1931/32: 0, 3½ 4, 5½, 3, 2½, 0, 0 %. 2 Vorstand: Justizrat Hans Czarnikow, Dir. Carl Stoephasius, Reg.-Baumstr. a. D. Erich abitz, Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. der Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; I1. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; 2. Stell. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Industrie- u. Handels- kammerpräsident, Konsul Max Engelcke, Halle a. S.; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Kaufm. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. jur. A. Jaffé, Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack,