6402 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Deutsche Tankreederei Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1932 aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Otto Wilhelm Heinrich Emanuel Krug zu Hamburg. Die Firma ist erloschen. Hamro Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Hochallee 117. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. Dampfer Konsul Hintz 4600, Debitoren 1014, Sparkasse 75, Aktien im Portefeuille 200. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 400, R.-F. 336, Kredit. 110, Gewinn 43. Sa. RM. 5890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 255, Körperschaftssteuer 20, Gewinn 43. – Kredit: Vortrag aus Geschäftsjahr 1928 21, Einnahme aus Zs. 57, Div. Dampfer „Konsul Hintz“ 240. Sa. RM. 319. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 0, 6 %. (Die Divid. für 1929 wurde aus dem Rück- stellungs-F. gezahlt.) Direktion: Ing. Friedr. Wilh. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Budelmann, Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Werner Budelmann, Fritz Wichmann, Rudolf Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haseco“ Hamburger Seetransport & Commerz Gesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. 4./11. 1932 aufgelöst worden. Liquidator: Kauf- mann Robert Dhorne zu Hamburg. Die Firma ist erloschen. Wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg. n Konkur-) Am 24/4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. u. Niederlassungen in Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Nach dem per 26./5. 1926 aufgestellten ungefähren Status betragen die Aktiven ca. RM. 209 000, die bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 120 000 u. die nicht bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 1 850 000. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 12./12. 1928 hat im Jan. 1928 eine Abschlagsverteil. von 5 % an die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger stattgefunden. Es schweben noch einige Prozesse, die voraussichtlich noch längere Zeit dauern. Die Schlussdiv. dürfte voraussichtlich etwa 1–2 % betragen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./12. 1930 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Die Aufforderung des Amtsger. Hamburg v. 14./1. 1931 an die Ges., Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben, wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1931 wieder aufgehoben. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg 8, Kamerunweg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Zweck: Betrieb eines Kai-, Umschlags- u. Lagerei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuppen u. Kai 55 341, Kräne 5048, Elektrokarren 28 402, Betriebs-Inv. 8247, Schuldner 17 514, Kassa 653, Bankguth. 3868, Postscheck 731. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 61 757, Rückstell. für noch zu zahlende Grundsteuer 14 621, Gewinn 3426. Sa. RM. 119 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 192, Löhne 150 236, Gehälter 35 664, Mieten 63 143, Grundsteuer 3635, Abschr. 22 149, Gewinn (Vortrag 1930 968 – Gewinn 1931 2457) 3426. – Kredit: Bruttogewinn aus Umschlag 333 490, do. aus Lagerei 40 987, Gewinn- vortrag 1930 968. Sa. RM. 375 445.