Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6405 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Jauer-Maltsch Sitz in Jauer, Wilhelmstr. 32 I. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Statistik: 1924/25–1931/32: Beförderte Personen: 72 590, 78 469, 81 565, 77 721, 80 646, 65 096, 59796, 46 652; Güter (im t): 138 088, 117 468, 105 768, 119 600, 101615. 92 978, 78 985, 66 630. Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 1 680 000 (5:4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschältsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 174 000, Betriebs- u. Werkstatts- Vorräte 6168, Spez.-R.-F. 2172, Ern.-F. 126 237, Kaution 80 000, Schuldner 20 092, Kassa 1377. – Passiva: A.-K. 1 680 000, gesetzl. R.-F. 260 338, Wertbericht. 243 083,. Spez.-R.-F. 2173, Ern.-F. 126 237, Kaution 80 000, Darlehn 2800, noch auszuführende Arbeiten u. Forder. 11900, Gewinn 3516. Sa. RM. 2 410 0406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. 30 800, Spez. R. F.-Rückl. 1160, Gewinn 3516. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1982, Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 192 158 abz. Betriebsausgaben 158 663) = Betriebsüberschuss 33 495. Sa. RM. 35 476. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 1¼, 2½, ?, 0, 0, 0, 1½, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Heinrich Evert, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Landrat Dr. Loos, Liegnitz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Reg.-Bau- meister a. D. Dir. Semke, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppers- dorf; Reichsbahndirektions-Vizepräs. Prof. Zoche, Breslau; Landrat a. W. Ober-Reg.-Rat Lorenz, Jauer. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabteilung. Juterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrlinien in der Stadt Jüterbog u. deren Umgebung behufs Beförderung von Personen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200, – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10. /9. Gen.-Vers.: 1932 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Depot 19 000, Wagen 32 000, Bank 9500, Kassa 408, Verlust 4892. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3800, Rückl. 22 000. Sa. RM. 65 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6458, Betriebsstoffe 7400, Reparaturen 2887, Unk. 1781, Steuern u. Abgaben 10 459, Abschr. 9000. – Kredit: Vortrag 608, Betriebs- eiRaalnen 32 485, Verlust (wird vorgetragen) 4892. Sa. RM. 37 895. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Estrich, Fritz Eichelbaum. Aufsichtsrat: Herm. Eichelbaum, Bürgermeister 57 hek- Paul Schüler sen., Alb. Lehmann, Fabrikbes. Bruno Tüllmann, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Badische Lokal- Eisenbahnen Actien Gesellschaft in Karlsruhe, Ettlinger Str. 53. (In Konkurs.) Nachdem in 1930 ein Verlust von insgesamt RM. 414 828 ausgewiesen wurde, musste der ao. G.-V. v. 30./9. 1931 Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden, Zahlungseinstellung folgte, am 26 /9. 1931 wurde Konkurs über die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Eisenbahn- Dir. Rank, Karlsruhe, Ebertstr. 6. Die von der Ges. betrieb. Bahnlinien sind ab 1./1. 1931 durch Kauf auf die Beutsche Eisenbahnbetriebs-Ges., Berlin, übergegangen u. werden von dieser Ges. weiter betrieben. – Auf die nicht bevorrecht. Forder. wird eine Konkurs-Div. voraussichtlich ausgeschüttet werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz des Kreises Karlsruhe. Anleihen: Von den beiden 4½ % Anleihen von 1900 u. 1901 waren Ende 1930 noch in Umlauf: RM. 973 800, die auf den Reichsmark-Nennbetrag abgestempelt sind. (Umlauf auf- gewerteter Genussrechte RM. 437 100). Zur Rückzahl. per 1./7. 1924 gekündigt. Kurs der