Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6407 Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel nach Schönberg bzw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. – Die Länge der Bahn von Kiel Kleinbahnhof bis Schönberger Strand beträgt 24.1 km u. die Spurweite 1.435 m. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 5 Personenwagen II./III. Klasse, 10 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäckwagen, 2 Spezialwagen, 18 bedeckte Güterwagen (Tragfähigkeit je 10 t), 10 offene Güterwagen (Tragfähigkeit je 12.5 t), 5 Kieswagen Von den Güterwagen sind 16 bedeckte u. 10 offene in den Reichsbahn-Wagenpark eingestellt. Statistik: Personenbeförderung 1913/14: 155 778; 1924/25–1931/32: 201 438, 218 956, 185 706, 215 614, 203 858, 193 494, 158 042, ? Personen. – Güterbeförderung 1913/14: 74 686 t; 1924/25–1931/32: 49 875, 55 467, 51 006, 65 873, 61 813, 60 747, 38 480, ? t. Kapital: RM. 950 000, in 475 Vorz.-Akt. u. 475 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahl.-Recht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 950 000. Urspr. M. 800 000, 1904 zur Erweiterung der Anlagen Erhöh. um M. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt.; lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 umgest. in voller Höhe, also als RM. 950 000 in 475 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzins. u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. 4 % Div., ebenf. unter Nachzahl. der Ausfälle aus Vorjahren; dann dem Stadtkreise Kiel, dem Kreise Bordesholm u. dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des aufgewendeten Kapitals bis zum Höchstbetrage von RM. 250 000 ohne Nachzahl. aus Vorjahren; über etwaigen weiteren Überschuss verfügt G.-V. (ausserord. Zuwend. an Ges.-Organe – Vorst., A.-R., Beamte etc. – zur Tilg. der Bahn-Hyp. anderweit. Schulden oder zur Auslos. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 775 000, Grund u. Boden 137 000, Wertp. 8320, Zusatz-Aufwert.-Ausgleich 55 853, Schuldner 2939, Durchgangsposten 1908, Verlust 58 559. – Passiva: A.-K. 950 000, Grund- u. Boden-Kap. 137 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 245 300, Wertberichtig. 252 099, Schatz für Betriebs-Rückl. 3166, do. für Erneuer. 599, Hyp. I 116 500, do. II 160 028, Darlehen 6325, Gläubiger 166 762, Rückstell. für Forder. 1800. Sa. RM. 2 039 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 20 626, Geschäfts- Unkosten u. Steuern 7000, Zs. in lauf. Rechn. 12 592, Hyp.-Zs. 14 152, Hyp.- u. Darlehns-Tilg. 16 264. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 12 075, Verlust 58 559. Sa. RM. 70 634. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: Vorz.-Akt.: 0, 4, 2, 2, 0, 0, ?, 0 %. St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Kruse, Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel: Reg.-Baumeister Noack, Dr. Diedrich Pundt, Dr. Drewes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 48.9 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Betriebs-Einrichtungen: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Tenderlokomotiven (4 zu je 32 t Dienstgewicht, 1 zu 45 t Dienstgewicht), 5 Personenwagen II./III. Klasse, 5 do. III. Klasse, 19 bedeckte Güterwagen, 12 offene Güterwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 1 Paar Einrichtungen für 2 offene Güterwagen (Langholzwagen), 4 Bahnmeisterwagen, 3 Kieswagen u. 2 offene Güterwagen. Die Güterwagen sind bis auf 4 bedeckte in den Staatsbahnwagenpark eingestellt. Statistik: Personenbeförderung 1913/14: 279 915; 1924/25–1931/32: 250 995, 252 842, 247 642, 240 891, 226 458, 222 078, 211 731, 170 855 Personen. – Güterbeförderung 1913/14: 79 924 t; 1924/25–1931/32: 62 511, 71 336, 91 015, 101 948, 86 004, 91 888, 71 159, 63 553 t. Kapital: RM. 2 142 000 in 2142 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 142 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 021 600, do. II 82 095, Vorräte 14 506, Wertp. 8093, Schuldner 64 338. – Passiva: A.-K. 2 142 000, R.-F. 412 741, Wert- berichtigung 460 300, Schatz für Betriebs-Rückl. 3021, do. für Erneuer. 137 624, Darlehn 6107, Gläubiger 20 000, Rückstell. für Forder. 3400, Durchgangsposten 5440. Sa. RM. 3 190 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Zs. 10 750, Darlehns- Tilg. 89, Schatz für Erneuer. 16 606. – Kredit: Gewinnvortrag 751, Eisenbahn-Betrieb 26 694. Sa. RM. 27 445.