――― 6408 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Stadt-Oberbaurat M. Kruse, Adolf Freih. von Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lueken, Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel; Dr. Diedrich Pundt, Dr. Drewes, Berlin; Landrat von Mohl, Bad Segeberg: Landrat Dr. Kiepert, Plön. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Koblenz. Dez. 1931 Zahlungseinstellung, Zwangsvergleichs-Verfahren folgte (Febr. 1932 bestätigt). Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145 000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe 140 500, Landebrücken (Utensil.) 1040, Immobil. 5153, Mobil. 250, Restaurations-Inv. 1, Kassa 302, Bankguth. 2006, Postscheck 246, Aussen- stände 17 944, Kohlenvorrat 628. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Verbindlichkeiten 5136, Wechsel 2500, Vortrag auf neue Rechnung 936. Sa. RM. 168 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 166 485, Abschr. 2268, Vortrag auf neue Rechnung 936. – Kredit: Rückl. für Amortis. 27 359, Roheinnahmen 142 330. Sa. RM. 169 689. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Rittgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. F. Jul. M Koblenz; Wilh. Witthaus, Pfaffendorf; Hermann Erbschloe, Löttringhausen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rheinschiffahrts- Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz, Neustadt 4a. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. von M. 3 000 000, nach Einzieh. der noch unbegeb. M. 2 000 000 (aus 1922), also von verbleib. M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeldbestände u. Reichsbankguth. 5036, Wertp.- Bestände u. Beteil. 74 000, Buchforder. 139 818, Schiffspark 450 000, Betriebs- u. Lager- bestände 20 032. – Passlva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 85 000, Beleih. 15 000, Buchschulden 35 395, Gewinn 3490. Sa. RM. 688 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Kosten 52 730, Betriebsausgaben 111 799, Überschuss 3490 (davon Abschr. auf Bestände 2032, Vortrag 1458). – Kredit: Gesamteinnahmen 165 531, Vortrag aus 1929 2489. Sa. RM. 168 020. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Witthaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Doetsch, Pfaffendorf; Kaufm. Dr. Fritz Witthaus, Frau Wwe. Wilh. Simonis, Koblenz; Dir. a. D. Heinr. Kaulen, Niederlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ye 0 Deutsch-Niederländische Transport-Akt.-Ges. in Köln, Bottmühle 11. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. * Zweck: Transport von Waren, insbes zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital: RM. 30 000 in 500 zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 3./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6544, Postscheck 130, Bankbestand 350, Debit. 120 195, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 84 916, Vortrags-K. 2337, Gewinn- Res.-K.: Delkr. 3600, Gewinn 4544. Sa. RM. 127 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 48 945, soziale Lasten 2692, Miete, Mietäume- Unk. 5069, Bürobedarf 2002, Porto 2699, Telephon 5521, Reisespesen 4153, Versich. 451, Steuern 6500, sonst. Ausgaben 12 739, Abschr. auf Debit. 955, do. Mobilien 1109, Gewinn 4544. – Kredit: Ertrag aus Speditionen 87 576, Provis. 9806. Sa. RM. 97 382. Dividende: 1924–1931: 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0, 2 %.