Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6409 Direktion: Albert Verbeet. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Gerhard Kiel, Duisburg-Ruhrort; Rechtsanwalt Dr. Quirin Lieven, Köln; Architekt Louis Ebeler, Köln-Bayental. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Reederei A.-G. in Köln, Bapyenstr. 69. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Gütern, Schleppschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Lokalfahrten zwischen Köln-Bonn, Köln-Koblenz, Köln-London. 1925 Umstell. des Unternehmens auf den reinen Güter-Transport, die Passagierdampfer wurden verkauft, dagegen wurden 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. (1926 die restl. 24 %) erworben. 1927 Öbernahme der Union Seeschiffahrts A.-G., Köln durch Akt.-Umtausch 1 11. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 960 zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 750 000. Urspr. M. 384 000, erhöht 1898 auf M. 1 Mill. 1905 Herabsetz. auf M. 750 000. 1920 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2:1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 sowie Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu übergeben. Die G.-V. v. 23./12. 1925 erneuerte den Beschluss der G.-V. vom 5./9. 1924 auf Erhöh. des A.-K. auf 1 Mill. RM. Die Erhöh. war seinerzeit mit der Massgabe beschlossen worden, dass das neue Kapital 15./1. 1925 gezeichnet war. Da dies nicht der Fall gewesen ist, musste der Beschluss erneuert werden. Die neuen Akt. sind ab 1./1. 1925 div.-berechtigt. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1926 erhöht um RM. 200 000 zwecks Übernahme der restl. 24 % des A.-R. der Kölner Seeschiffahrts A.-G. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000 zum Zwecke der Fusion mit der ,Union“ Seeschiffahrts A.-G., Köln, und zum Zwecke der Vermehrung der Betriebsmittel durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, u. von 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 104 %. – Nachdem eine G.-V. v. 30./5. 1932, der bereits Sanierungsanträge vorlagen, vertagt worden war (wegen Einspruchs einer holländ. Grossaktionärgruppe), beschloss die G.-V. v. 11./10. 1932 Auflös. des R.-F. u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10:6 zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. u. Rückstell. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fahrzeuge, Landebrücken 2 311 953, Immobil. 444 263, Mobil. 3500, Schiffsmaterial, Proviant u. Kohlenbestände 10 808, Wertp. u. Beteil. 120 250, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt sowie sonstige verfügbare Mittel 575 456, Debit. 155 889. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 230 000, Hyp.-Darlehen auf Dampfer u. Kähne 812 370, do. auf Immobil. 201 811, unerhob. Div. 50, Kredit. 258 276, Gewinn 119 611. Sa. RM. 3 622 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 823, Zs. (Ausgaben abzüglich Ein- nahmen) 9812, Gewinn 119 611. – Kredit: Vortrag 4408, Gesamterträgnisse 317 838. Sa. RM. 322 247. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm, Friedrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. i. R. Her- mann Wolff, Köln; W. N. A. Kröller, Dir. M. van Keulen, Rotterdam; Kaufm. Adolf Rich- rath, Bonn. Zahlstellen: Köln: Edmund Halm & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Neska“' Niederrheinisches Schiffahrtskontor Akt.-Ges. in Köln, Rheinauhafen 5. Gegründet: 25./10. 1932; eingetr. 2./11. 1932. Gründer: „Neska“ Niederrheinisches Schiffahrtskontor G. m. b. H., Köln; „Neska“ Niederrheinisches Schiffahrtskontor G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort; Albert Reimbold, Köln; Josef Wirtz, Köln-Nippes; J. Wirtz & Co., Speditions-Ges. m. b. H., Köln. Zweck: Ausführung von Schiffahrts-, Speditions- u. Lagergeschäften. – Zweignieder- lassung in Düsseldorf-Zollhafen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Walter Hoven. Aufsichtsrat: Josefus Jakobus Rijneke, Rotterdam; Johan Wilhelm VIielander-Hein, s Gravenhage; Walter Kruyk, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ==