6412 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Komm.-Rat Felix Heumann, Reg.-Rat Dr. Conrad Sutor, Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Hans Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Graf Manfred Lehndorf auf Preyl; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf- West; Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. jur. Diedrich Pundt, Reg.-Baumstr. a. D. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut in Schles. (Verwaltung in Berlin SW, Grossbeerenstrasse 88/89.) Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vor- kriegskapital). Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 2 420 363, Oberbaumaterial d. Ern.-F. 1968, Betriebsmaterial 3909, Debit. 38 130. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehen 234 556, Hyp. 22 407, Schulden 1 114 970, Bilanz-R.-F. 45 972, Ern.-F. 33 224, Dispos.-F. 2458, Kredit. 10 783. Sa. RM. 2 464 370. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer; Stellv. Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Dr. jur. B. Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn-Akt.- Ges. Langensalza- Kirchheilingen). Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Haus- sömmern nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 28 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 19 025 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1915 um M. 900 000, 1920 um M. 510 000 u. 1922 um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Die Akt. zu RM. 33 wurden 1931 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 18. 11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 062 060, Vorräte 16 990, Kassa 1445, Bankguth. 6670, Wertp. der Ern.-Rückl. 22 450, Vorschüsse 48, Forder. 720, Beteil. 4510. – Passiva: A.-K. 1902 500, Ern.-Rückl. 74 265, besond. Rückl. 521, gesetzl. do. 73 325, Dar- lehen 64 000, Schulden 283. Sa. RM. 2 114 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2036, zuführ. zur Ern.-Rückl. 4343. – Kredit: Betrieb 6072, Zs. 306. Sa. RM. 6379. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Bötteher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Vizepräs. Senst, Erfurt; Gemeinde- vorsteher Albin Weiss, Haussömmern; Regierungsrat von Kunhardt, Erfurt; Landesbaurat Petry, Merseburg; Erster Burgermeister Dr. Tückhardt, Langensalza. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin in Liqu. Sitz in Lauenburg in Pom. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1930 aufgelöst. Liquidator: Dir. Herm. Will, Lauenburg i. Pom. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebs- eröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 10 500 Aktien der Kleinbahn Chottschow- Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: RM. 169 500 in 339 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 339 000 (Vorkriegskapital) in 339 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 169 500