Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6413 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 unter Gegenüberstell. eines Kapital- Entwert.-K. mit RM. 1231. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahn 244 973, Eff. 1712, Materialien 304, Ern.-F.- Eff. 555, Spez.-R.-F.-Eff. 85, Kontokorrent 6, Kap.-Entwert. 1210, Verlust 39 901. – Passiva: A.-K. 169 500, Wertber. 83 179, Ern.-F. 10 976, Spez.-R.-F. 85, Abschr. 600, Darlehen 2763, Vorschuss 1500, Kontokorrent 20 143. Sa. RM. 288 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 700, Unk. 1048, Eff. 4200, Ern.-F. 2128, Abschr. 200, Zs. 1625. Sa. RM. 39 901. – Kredit: Verlust RM. 39 901. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat a. D. Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Rittergutsbes. Buchterkirch, Uhlingen. Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1866; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschafts- bedarf u. die Abteil. Rausch & Co. – Fabrikation von Luxusmöbeln — stillzulegen, s0 dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbszweige: Lagerhaus, Spedition, Möbel- transporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Das Sächsische Wirtschaftsministerium hat der Ges. August 1932 erneut die Er- mächtigung zur Ausstellung von Orderlagerscheinen erteilt. Für die eingelagerten Waren können demzufolge Orderlagerscheine ausgestellt werden, die durch Indossement über- tragbar sind. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 19 Mill. St.-Akt. u. 11 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1933 am 21./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Gebäude 275 000, Inv. 64 000, Kassa 7226, Postscheck 2336, Bank 8460, Wechsel u. Schecks 6403, Debit. 90 041, Eff. 200, Bestände 3858, Verlust (29 329 abz. Gewinnvortrag 1930/31 4104) 25 225. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 390 000, R.-F. 5000, Kredit. 77 514, nicht eingelöste Div. 235. Sa. RM. 482 749. Giro-Obligo aus Wechseln u. Schecks RM. 15 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9661, Saldo des allg. Erträgnis-K. 19 668. —– Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 4104, Verlust 25 225. Sa. RM. 29 329. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 19 900. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Georg Eitner, Stellv. A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Bankier Wilhelm Breslauer, Albrecht Rohland, Dir. Joachim v. Wedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig. Delitzscher Str. (Freiladebahnhof). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 21./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die Beschluss- fassung über Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Es erfolgte Neu- besetzung des A.-R. Über das Vermögen der Gesellschaft wurde am 9./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Böhmer in Leipzig, Querstr. 2. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 werden bereits die nicht bevorrechtigten Forderungen leer ausgehen, falls nicht noch schwebende Verhandlungen wegen der Übernahme des Schuppens seitens der Reichsbahn positiv verlaufen sollten. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923.