6414 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18. 12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RlI. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1738. Aussenstände 4009, Hinterleg. bei der Reichsbahn 350, Gebäude 84 853, Geschäftseinricht. 9084, Planen 3000, Verlust 58 292. – Passiva: A. K. 125 000, R.-F. 2543, Ern.-F. 1000, Verbindlichkeiten 32 325 nicht abgehob. Div. 458. Sa. RM. 161 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1929 42 784, Gen.-Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Steuern u. Mieten 147 972. – Kredit: Gewinn aus redtien 132 465. Verlust (wird vorgetragen) 58 292. Sa. RM. 190 757. Dividenden: 1924–1930: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Berthold. Aufsichtsrat: Arno Bruhm, Alex Feuerstein, Johannes Heitmann, Curt Fleischer, Arthur Lentsch, Leipzig. Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Lippstadt, Südertor 6. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstädter Eisenbahnges. Firma 1896 wie oben geändert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr. Linien: Warstein-Lippstadt (30,88 km), Lippstadt-Beckum (28,59 km), Soest-Brilon (54,18 km), Neubeckum-Warendorf (20,50 km), Sennelager-Wiedenbrück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, Borken-Burgsteinfurt mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden], (63.66 km), eröffnet 1./10. 1902, Neubeckum-Münster (35,54 km), eröffnet 1./10. 1903. Sa. 131,53 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265,78 km beträgt. – Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Neben- eisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Seit Mai 1929 Aufnahme des Kraftwagenverkehrs; 2 Linien: Lippstadt-Anröchte- Warstein 26.8 km, Stadtlohn-Borken 19.1 km. Die Ges. ist ein rein kommunales Unternehmen geworden, nachdem ein unter Führung der Provinz Westfalen stehendes Konsortium die letzten in Privathand befindlichen Aktien aufgekauft hat. Statistik 1927–1931: Beförderte Personen: 3 187 704, 3 282 439, 3 133 570, 2 881 211, 2 412 775. – Beförderte Güter: 2 424 967, 2 271 700, 2 015 689, 1 705 256, 1 241 817 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 25 000 u. RM. 6750 Geschäftsanteilen an den Kraft- verkehrsgesellsch. Münsterland in Münster u. Wittekind in Paderborn, mit RM. 1250 Geschäftsanteilen an der Bahneinkaufsges. in Hannover u. mit RM. 720 Geschäftsanteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. Kapital: RM. 12 015 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 300, 14 685 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 300 u. 10 680 Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Die Aktien können nur übertragen werden an das Reich, ein Land, eine Gemeinde oder einen Gemeindeverband oder eine solche Körperschaft oder Gesellschaft, deren Erträge ausschliesslich dem Reich, den Ländern, Gemeinden oder Gemeindeverbänden zufliessen. – Vorkriegskapital: M. 22 660 000. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A– zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 13 596 000 auf RM. 12 015 000 durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von RM. 96 000, die der Ges. zu diesem Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt sind, u. durch Zus. leg. der dann noch vorhandenen Akt. im Verh. 100:89. Grossaktionäre: Provinz Westfalen u. die von der Westfälischen Landeseisenbahn berührten Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Zuweisungen zu dem Erneuerungsstock, Rücklagestock u. Aus- gleichsstock, vertragsmässig etwa an Beamte der Gesellschaft zu zahlende Anteile; von dem hiernach verfügbaren Betrage erhalten die Vorz.-Akt. B bis zu 5 % des Nennwerts, die Vorz.-Akt. A bis zu 4 % des Nennwerts, die St.-Akt. bis zu 4 % des Nennwerts, die Vorz.-Akt. A u. die St.-Akt. gleichmässig bis zu einem weiteren Betrage von 1 % des Nennwerts; der Überrest wird unter die sämtl. Stamm- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 12 229 214, Bauten in Ausführung 49 629, Bestände 358 296, Beteil. an anderen Unternehm. 1972, Guth. bei Banken u. Sparkassen 326 452, Wertp. 57 726, Debit. 521.124, Fehlbetrag 391 889. – Passiva: A.-K. 12 015 000,