3 * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6415 Ern.-Stock 311 506, Rücklagestock 108 693, Ausgleichsstock 32 238, Beamtensparkasse 12 117, Arbeiter-Pens.-Kasse 252 140, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 9986, Betriebsbau-K. 113 972, Haftpflicht-Verbindlichkeiten 65 000, Gläubiger 295 363, Schuld an das Jahr 1932 364 343, Rücklageforderung des Ern.-Stocks 340 084, Rücklageforderung des Rücklagestocks 15 860. Sa. RM. 13 936 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 3 997 807, Zuschuss aus dem Ern.-Stock 241 469, Einnahme aus Beteil. 62, do. aus Kraftverkehr 37 349, do. aus erlassener Beförder.-Steuer 238 859, Fehlbetrag 391 889. – Kredit: Betriebsausgaben 4 470 537, Rück- lage in den Ern.-Stock 366 355, do. in den Rücklagestock 15 860, Ausgabe auf Kraftverkehr 33 990, Abschr. auf Kraftverkehr 3359, Rückstell. 3000, Kursverluste 191, Zs. an Ern.- u. Rückl--Stock 14 144. Sa. RM. 4 907 436. Gesamtbezüge des A.-R. RM. 3860, des Vorstandes RM. 30 796. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1924–1931: 2½, 2½, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. A—–G: 1913/14: 4 %; 1924–1928: 4, 4, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. H u. J: 1913/14: 5 %; 1924–1928: 5, 5, 0, 0, 5 %; 1929–1931: Vorz.-Akt. Lit. A: 0 %; Lit. B: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir. Hoöyvener, Lippstadt Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, Stellv. Staatsmin. i. R. Hoff, Exz., Münster; Landrat Dr. Groener, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Landrat von Laer, Paderborn; Landrat Klein, Wiedenbrück; Fabrikant Raestrup, Oelde i. W.; Land- rat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürger- meister Holle, Lippstadt; Abt.-Dir. bei der Reichsbahn i. R. Gerstberger, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus; Erster Landes-R. i. R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Huesker, Vreden; Reichsmin. i. R. Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Thomas, Haus Hagenbeck bei Hervest-Dorsten; Dr. Cremerius, Borken (Westf.); Dr. Zurhorn, Münster (Westf.) Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. 8 Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestäatterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 6667, Postscheck 39, Kassa 85, Mobil. 1106, Banken 1254, Verlust 1931 340. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3491. Sa. RM. 9491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2766, Unk. 5087. – Kredit: Spedit.-Bruttogewinn 7310. Gewinnvortrag 1930 203, Verlust 1931 340. Sa. RM. 7853. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spreewaldbahn-Akt.-Ges. in Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie B = 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 2 072 623, Bestand der Betriebskasse 7967, Hinterlegung Piorkowski 10 000, Anlagen des Ern.-F. 4989, Wertpapiere des Spez.-R.-F. 11, Materialien des Betriebs 26 718, Guth. aus überzahlter Pension 188, Verlust (Vortrag 60 804 £ Verlust 1931 59 390) 120 195. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Ausgleichs-F. 314 235, Ern.-F 173 684, Spez.-R.-F. 4773. Sa. RM. 2 242 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 804, Betriebsausgaben 320 285, Rückl. in den Ern.-F. 50 720. – Kredit: Betriebseinnahmen 311 614, Verlust 120 195. Sa. RM. 431 809. Dividenden: 1924–1931: 0 %.