6416 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Dr.-Ing. Wolf Grüning, Cottbus; Kreisoberinspektor Friedrich Jahn, Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Die G.-V.- v. 22./4. 1931 sollte u. a. über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt (Dampfer „Consul Suckau“). Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer , Consul Suckau“ 166 000, div. Debit. 17458, Eff. 775, Kassa 132, Bestände 2808, Verlust 16 352. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 148 040, Hyp. 25 486. Sa. RM. 203 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 251, Zs. 12 447. – Kredit: Betriebs-K. 6920, Verlust 5777. Sa. RM. 12 698. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: F. Klünder, Adolf Lienau, W. Heinemeier, Dir. Paul Ihde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck Linie Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Zweck: Betrieb einer Reederei. Kapital: RM. 247 500 in 825 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000; diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 675 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 825 000 auf RM. 577 500 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./11. 1931 Herabsetz. von RM. 577 500 auf RM. 247 500 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 700 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 2 343 925, Grundst. 40 000, Kontoreinricht. 1, Kassenbestand, Bestände, Schuldner, Beteil. u. Vorauszahl. 28 383. – Passlva: A.-K. 247 500, Darlehen I 495 000, do. 1I 769 000, Hyp. 350 250, Gläubiger 522 077, Vortrag für 1932 28 482. Sa. RM. 2 412 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 069 625, Reparaturen 14 799, Handl.- u. Verwalt.-Unk. aller Art, Steuern u. Zs. 207 118, Abschr. 24 999, Vortrag für 1932 28 482. – Kredit: Vortrag aus 1930 195 182, Betriebseinnahmen 1 149 841. Sa. RM. 1 345 023. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Holste. 43 Aufsichtsrat: Julius Appel, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Eisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck; Dir. H. Kröger, Präses Hermann Eschenburg, Rechtsanwalt Dr. Karl Bründel, Gewerkschaftssekretär Adolf Löwigt, C. Schröder. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer „ von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28.2 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. geführt. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000 (Vorkriegskapitah), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 160 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlagen 583 250, Wertp. 181, Grundst. in Sege- berg 7813, Sicher.-Hyp. in do. Aval-K. 8000, Bankgiro 531, Wertp. des Ern. F. 3075, Ober- baustoffe 1133, Segeberger Elektrizitäts- Gen. 1, Aval-K. für Rentenbank- Schuldverschr. 16 030, Verlustvortrag 50 608, Verlust 1930/31 10 300. – Passiva: A.-K. 395 200, R.-F. 1899,