Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6417 Ern.-F. 193 841, Sicherheits-F. 181, Rentenbank-Schuldverschr. 16 030, Finanzamt 5793, Kredit. 59 786, Hyp. im Grundst. in Segeberg 8000, Konto für Grunderwerb 191. Sa. RM. 680 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 140 168, Verwalt., Zs. u. Steuern 11 079. – Kredit: Betrieb 84 888, Verlustt) 66 359. Sa. RM. 151 247. 1) Von dem Verlust sind RM. 36 000 durch Staatszuschüsse u. RM. 15 000 durch Nachlass auf die Betriebs- rechnung gedeckt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator Henze, Lübeck; Graf zu Rantzau, Bürgermeister Elsner, Bad Segeberg; kommissar. Reg.-Präs. Zeidler, Eutin; Julius Appel, Lübeck. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000 (Vorkriegskapital), überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden sind in den letzten Jahren nicht zur Ausschüttung gekommen u. auch für die künftigen Jahre (lt. Mitteil. d. Ges. v. Dez. 1930) nicht zu erwarten. Vorstand: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbesitzer Gustav Gadebusch, Lüben; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Reichsbahnvizepräsident Zoche, Breslau; Rittergutsbes. Marie Louise Seidel, Nieder-Gläsersdorf; Gemeindevorst. Hanuschke, Braunau; Güter-Dir. Anton Stützle, Mittel-Oberau; Kaufm. Georg Geisler, Lüben. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanzen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht veröffentlicht. Mittellandkanal-Hafen Magdeburg Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Zweck: Bau eines Industrie- u. Handelshafens am Abstieg des Mittellandkanals, dessen Betrieb u. Unterhaltung, Erwerb, Herrichtung u. Verwert. dazu gehörigen Geländes sowie Erwerb u. Herrichtung weiteren Geländes u. Herstell. der nötigen Land- u. Wasserstrassen u. sonstiger Verkehrsanlagen, Erricht. u. der Betrieb verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg RM. 2.25 Mill., Provinz Sachsen RM. 2 Mill., Gross- gaserei Mitteldeutschland u. Mitteldeutsche Kraftwerk Magdeburg A.-G. je RM. 500 000, Giesches Erben RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundbesitz 43 362, eig. Anlagen: Deiche, Trennungs- damm, Hafenanlagen, Bahnanlagen, Strassen, Brücken 658 406, Anlagen für Stadt Magde- burg 5 136 467, noch aufzuwendende Kosten 4 745 000, Inv. u. Geräte 9287, Fuhrpark 9169, Waren (Baumaterial.) 257 950, Buchforder. 6 275 477, Kassa 3942, Guthaben: a) bei dem Post- scheckamt 28, b) do. Magdeb. Stadtbank 81 351, (fremdes Geld 10 679) durehlauf. Gelder (An- gest.-Vers. 18, Interimsbuch. (Aktiva 9416, ab Passiva 5458) 3958, Entwert.-K. 1 011 887, Verlust 32 156. – Passiva: A.-K. 6 000 000, rückstell. für noch auszuführ. Bauten 4 670 000, für noch nicht bezahlt. Res. u. Mehrgelände im Urzustand 75 000, Buchschulden 158 967, Darlehn 1 811 624, (fremdes Geld [Kaution] 10 679), durchlauf. Gelder (Personalsteuern) 180, von der Stadt Magdeburg übernommene Bauausführ. 5 552 689. Sa. RM. 18 268 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1930/31 32 815, Waren-K. 19 600, Zinsausgaben 2341, Steuern 74 933, Unk. 20 411. – Kredit: Überfuhrgebühren 55 563, Ufer- geld 21 195, Pächte 896, Zinseinnahmen 40 290, Verlust (Vortrag 32 815 ab Gewinn 1931/32 659) 32 156. Sa. RM. 150 100. Vorstand: Stadtbaurat Julius Götsch. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Prokurist: Magistratsbaurat J. H. Nackrmann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ernst Reuter, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau, u. Landeshauptmann Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Mitgl.: Stadtrat Ernst Wittmaack, Stadtrat Max Pulvermann, Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtverordn. Max Hennige, Stadtverordn. Otto Schüler, Reg.-Präs. Paul Weber, Magdeburg; Landesrat a. D., Bank-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 402