6420 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 541, Postscheck 179, Staatsbank 3, Commerz- u. Privatbank 1739, Debit. 31 452, Immobil. 260 055, Fuhrpark 13 630, Einricht. 18 080, Verlust (Vortrag 32 371 – Verlust 1931 938) 33 309. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. 24 046, Hyp. 231 442, Darlehen 20 000, Transit. 1000. Sa. RM. 358 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 233, Zs. 19 006. – Kredit: Brutto- nutzen 46 301, Verlust 1931 938. Sa. RM. 47 239. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokuristen: Albert Ulrich, Paul Gerach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arnulf Grätz, Frau M. Hopp, Robert Hopp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse, Ring 50 II (altes Rathaus). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession v. 18./4. 1910. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bzw. 8./5 1912. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 192 298; 1923/24–1931/32: 187 653, 243 827, 256 974, 238 428, 225 523, 223 109, 191 523. 162 085, 123 192. – Beförderte Güter 1913/14: 92 955 t; 1923/24–1931/32: 69 031, 92 023, 92 869, 121 114, 132 001, 122 514, 113 851, 129 309, 85 669 t. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 799 500, do. II 43 110, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 6194, Ern.-F., Anlage 146 129, Spez.-R.-F., Anlage 1508, Wertp. 8, Kaut.-Eff. 100 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 639, Schuldner 2151, Verlust 47 834. – Passiva: A.-K. 2 672 000, gesetzl. R.-F. 119 311, Ern.-F. 146 130, Spez.-R.-F. 1508, Hyp. I 12 504, do. II 6394, Kaution (Lenz & Co., Berlin) 100 000, Eisenbahntilg.-F. 43 110, Grunderwerbssteuer (Rückstell.) 2000, Hyp.-Rückzahl. (Rückstell.) 6000, Disp.-F. I 667, do. II 2400, unerhobene Div. 45, Fonds für noch auszuführ. Arbeiten 8000, Gläubiger (Lenz & Co., Berlin) 26 705. Sa. RM. 3 147 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 4875, Hyp.-Zs. 882, Hyp.-Tilg. 1024, Industriebelast. 7204, Rückstell. auf Disp.-F. II 2400, Rückl. in den Ern.-F. 36 100, do. in den Spez.-R.-F. 1137. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 230, Betriebsrechn. (Betriebs- einnahmen 225 749 abz. Betriebsausgaben 220 190) = Betriebsüberschuss 5559, Verlust 47 834. Sa. RM. 53 623. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1931/32: 0, 1½, 0, 1, 1, 0, 1, 0 %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Stellv. Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Baron von Falkenhausen, Bielau; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Reichsbahn-Vizepräs. Prof. Zoche, Breslau; Reg.-Dir. Dr. Delhaes, Oppeln; Bürgermeister Fuhrmann, Weidenau. Zahlstelle: Neisse: Stadtgirokasse. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Hallplatz 2. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. hat sich im Jahre 1926 mit einem anderen Unternehmen zus. geschlossen, zu der Firma: Vereinigte Nürnberger Fremdenrundfahrt- Unternehmungen G. m. b. H., Nürnberg. Sie betreibt selbst augenblicklich keine Geschäfte, sondern beschränkt sich auf die Beteil. an dem genannten Unternehmen. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen, aber nicht durch- geführt. – Die G.-V. v. 14./1. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50 000 durch Neuausgabe von 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Postscheck, Aussenstände 27 268, Wagenpark, Mobil., Ersatzteile usw. 4, Beteil. 36 300, Verlust 29 423. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 52 599, R.-F. 396. Sa RM. 92 995.