Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 6421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 376, Abschr. 57, Verlustvortrag 25 723. – Kredit: Betriebseinnahmen 6734, Verlust 29 423. Sa. RM. 36 157. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gustav Kahn III, Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. * Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die An- wesen Volkmannstr. 27 u. 31. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 145, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 34 470, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 121 464, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Kontokorrent 3700. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 333, Hyp. 101 996, Darlehen 112 015, Kaution 300, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 3 700, Gewinn 40. Sa. RM. 330 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3738, Steuern 2367, Zs. 4456, Reingewinn 40. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1931 997, Haus Fürther Str. 15 4446, Charlottenstr. 2 1636, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 3 522. Sa. RM. 10 601. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Kirschbaum. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Alfred Mayr, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nebelhornbahn Aktiengesellschaft in Oberstdorf (aAllgäu). Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Nebelhornbahn. Kapital: RM. 812 400 in 8124 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 212 400 durch- geführt. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. (wurde vertagt). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 209 020, Anlagen 1 065 288, Einricht. 3625, Barvorrat 225, Debit. 8992. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf neue Aktienzeichnungen 253 050, Hyp. 150 000, Oblig. 50 000, Bankschulden 89 176, Kredit. 144 924. Sa. RM. 1 287 151. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Kurdir. Hermann Schallhammer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Jahn; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Ludwig Hoch- feichter, Eduard Rief, Oberstdorf; Ing. Arthur Schulze, Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bankier Wolfgang Schwarz, Landesbaurat Friedrich Stempel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40 Urspr. M. 1 300 000. Erhöht bis 1920 auf M 3 900 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.