6422 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 473 953, Bank u. Kassa 67 508, Eff. 5910, Inv. 1344, Aussenstände 97, Fuhrpark 1333. –— Passiva: A.K. 404 200, R.-F. 63 100, Ern.-F. 82 127, Sonder- Rückl. 500, Verbindlichk. 56. Überschuss 162. Sa. RM. 550 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3370, Betriebsausgaben 308 647, Ern.-F. 16 173, Abschr. auf Eff. 35, Überschuss 162. – Kredit: Vektias 76, Betriebs- Einnahmen 323 670, Zs. 4642. Sa. RM. 328 389. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat H. Lehmann, Weimar. Betriebsführung: Reg.-Baumstr. a. D. Dreyzehner. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Stellv. Bürgermeister Eberhardt, Oberweissbach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg.-Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohlauer Kleinbahn- Aktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrzeb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiybetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 70 995; 1924/25–1931/32: 48 351, 54 376, 46 846, 43 959, 42 628, 37 829, 36 948, 28 292. – Beförderte Güter: 1913: 110 878 t; 1924/25–1931/32* 94 388, 116 560, 107 467, 118 521, 124 653, 126 338, 197 073, 107 461 t. Kapital: RM. 1 429 200 in 1588 St.-Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 1 588 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 429 200 (10: 9) in 1588 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 744 616, Betriebsmaterial. 9943, Spez.-R.-F.-Anlage Lenz & Co. 11 355, Ern.-F. Anlage 53 103, Schuldner Lenz & Co., Betrieb 31 904. – Passiva: A.-K. 1 429 200, R.-F. 142 920, Spez.-R.-F. 11 355, Ern.-F. I 53 103, Anlage, Tilgung 169 126, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1900, Gewinn 43 317. Sa. RM. 1 850 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F.-Rückl. 1931/32 23 600, Spez.-R.-F.-Rücklage 1931/32 2063, Abschr. auf Eisenbahn-Anlage 23 390, Gewinn 43 317, (davon Div. 42 876, Vor- trag 441). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 366, Eisenbahnbetrieb: Betriebs- einnahmen (269 701, Betriebsausgaben 177 697) 92 004. Sa. RM. 92 370. Kurs: Ende 1936– 1932: 60, 60, 45, 35, 35, –*, 25 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913/14: 4½ %, 1923/24–1931/32: 95 3, 5, 2¾, 3, 3, 3, 4, 3 % (Div.-Schein 3). Direktion: Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bertuch, Brieg; Stellv. Rittergutsbes. Schumann, Eulendorf; Amtsvorst. Paul Maruschke, Thomaskirch; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Fabrik-Dir. Ehlert, Fröbeln; Reichsbahn- Vizepräsident Zoche, Reg.-Rat Matzger, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kommunalbank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Beteiligung: Die Ges. ist mit nom. RM. 7200 Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 12 964, Mobil. 143, Eff. 4450, Sparkassen- Forder. 500, Debit. 3609, Bestände 421, Hyp. Joh. de Boer, Emden 2124, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit. K. 2185, Gewinn 101. Sa. RM. 24 286. Gewina- u. Verlust-Konto: Bebet: Betriebs-K. 1015, Handl.-Unk. 1255, Immobil. 400, 15, Gewinn 101. – Kredit: Vortrag 63, Beihilfe der Stadt 2250, Interessen-K. 475. Sa. RM. 2789.