* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6423 Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1924–1930: RM. 2555, 1940, 2569, 3465, 476, 63, 101. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Travemünder YVacht-Hafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde, Priwall. (In Konkurs.) Der Betrieb wurde zum Sommer 1928 langsam abgebaut u. stillgelegt. Im September wurde das Werkgrundstück Siechenbucht mit Gebäuden u. eingebauten maschinellen An- lagen veräussert. Das Werkgrundstück Priwall lag ab Jahresmitte still. Es wurde ledig- lich einigen alten Kunden Winterlagermöglichkeit gewährt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dose, Lübeck. Der Rest der Grundstücke wurde 1932 zwangs- versteigert. Nur Lohnforderungen werden zum Teil befriedigt. Alle anderen Gläubiger, auch die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Direktion: P. H. van Wienen, Hamburg. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. I. Esser, Bonn a. Rh.; Senator Friedrich Ewers Travemünde; Rechtsanw. Gustav Albers, Hamburg. Kohlenbahn-Akt.-Ges. in Reichenau (Sa.) Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 11 466, Bahnanlage 8300, Areal 1, rollendes. Material 25 090, Utensil. 40, Eff. u. Beteil. 1, Betriebsvorräte 1618, Gewerbebank u. Girokasse Reichenau 5309, Verlust (Vortrag aus 1929/30 6817 abzügl. Gewinn 1931 150) 6667. — Passiva: A.-K. 52 640, Kredit. 2571, Akzepte 1882, transitorische Posten 1400. Sa. RM. 58 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 448, Gen.-Unk. 14 023, Löhne 18 632, Steuern 1509, Betriebsmaterialienverbrauch 10 336, Körperschaftsteuern 1750, Abschr. 8505, Gewinn 1931 150. Sa. RM. 55 353. – Kredit: Erträge aus Kohletransporten RM. 55 353. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Reichenau; Stiftssyndikus Hocke, Marien- thal; Oberbergrat a. D. Dir. Rich. Kretschmer, Radebeul; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. – Lt. G.-V.-Beschl. v. 25./11. 1931 ist die Stillegung der Strecke Silberberg-Stadt bis Mittelsteine erfolgt. Statistik: Beförderte Personen: 1913/14: 911 720; 1924/25–1931/32: 798 165, 873 174, 854 994, 845 282, 805 635, 666 336, 547 336, 396 683. – Beförderte Güter: 1913/14: 267 782 t; 1924/25–1931/32: 279 170, 282 202, 315 368, 300 420, 282 144, 283 750, 251 140, 239 923 t. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lit. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 7 329 038, Betriebs- u. Werkstatts- vorräte 11 497, Spez.-R.-F.-Anlage 217, Ern.-F.-Anlage 206 563, Wertp. 1, Kaution 90 000,