Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6425 Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegs- kapital) in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt gemäss Verord. d, Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet auf Frs. 1 375 000. Grossaktionäre: Stadt Saarbrücken, Gemeinde Brebach, Halbergerhütte in Brebach, Gebr. Adt, Ensheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 1 239 362, Stromzuführ. 417 100, Grundstücke 269 160, Gebäude 421 736, Kraftwerke 232 267, Wagen 928 789, Werk- stätten 25 364, Möbel u. Geräte 1, Bekleidungsstücke 1, Bau 4945, Vorräte 122 194, Wertp. 1, Kassa 2082, (Bürgsch. 117 600), Bankguth. 84 921, verschied. Schuldner 194 858, Valutaausgleich 458 238, Verlust 1 356 630. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Stadt Saarbrücken, Grundstücks- Darlehen 578 070, Ern.-Stock 3 446 564, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1742, Pens.-Kasse 18 660, verschied. Gläubiger 337 615, (Bürgschaften 117 600). Sa. RM. 5 757 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 1 016 071, Betriebsausgaben 1035 339, Zs. 23 737, Darlehns-Aufwert. 18 108, Abschr. 3658, Ern.-Rückl. 478 911, Kurs- differenzen 238. – Kredit: Einnahmen aus dem Personenverkehr 784 220, do. Güterverkehr 387 827, verschied. Einnahmen 47 385, Verlust (Vortrag aus 1930/31 1 016 071 – Verlust 1931/32 340 559) 1 356 630. Sa. RM. 2 576 063. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. August Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Brebach; Ober- Ing. Fritz Goebel, Saarbrücken; Architekt Gustav Schmoll, Chefredakteur Math. Braun, Stadtverordn. Ludwig Habelitz, Stadtverordn. Albert Moser, Saarbrücken, Dir. Fischer, Stadtoberamtmann Herzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sparkasse der Stadt Saarbrücken. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 187 800 in 377 Akt. zu RM. 400 u. 37 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 377 000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 27 000 in 27 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage 98 250, Betriebsmittel 62 026, Gebäude 16 199, Kiesgrube 150, Inv. 2261, Material. 3011, Ern.-F. 696, Spezial-R.-F. 521, Fehlbetrag 306. – Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 9771, Ern.-F. 696, Spez.-R.-F. 521, Darlehn der Städt. Sparkasse 15 500, do. des Preuss. Staates 5825, Gläubiger 306. Sa. RM. 183 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 64 127, Tilg. von Darlehen 29, Zuführung an den Ern.-F. 563, do. an den Spez. Res.-F. 40. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 850, Zs. des Ern.-F. u. Spez.-R.-F. 41, durch Aufwert. 562, Vortrag a. 1927 306. Sa. RM. 64 759. Bilanz am 31. März 1932 lag der G.-V. v. 29./10. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927/28–1951/32: ? %. Direktion: Joh. Heck, Schmalkalden, Auergasse 8. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Basse, Schmalkalden: Stellv. Bürgermeister Dörner, Auwallenburg; Vizepräs. Senst, Erfurt; Oberbaurat Becker, Kassel; Kaufm. Carl Schmeisser, Herges-Vogtei; Reg.-Rat Vogler, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schönberg-Nikolausdorf in Schönberg, O.-L. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 3./5. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Nikolaus- dorf nach Schönberg O.-L. – Die Betriebsführ. wird vertraglich ausgeführt durch die Bahnbauges. Smoschewer & Co. in Breslau 13, Kaiser Wilhelmstr. 48. Statistik: 1927 (ab 29./10.)–1930: Beförderte Personen: 11 196, 59 570, 63 093, 57 268. — Beförderte Güter: 1235, 10 571, 50 999 (davon Steine 43 818), 75 376 (davon Steine 70 992) t. Kapital: RM. 880 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 710 000 in 710 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1927 um RM. 170 000. –