6426 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Das Deutsche Reich, der Preuss. Staat, die Prov. Niederschlesien, der Kr. Lauban, die Stadtgem. Schönberg, O.-L., Bahnbauges. Smoschewer & Co., Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 882 841, Ern.-F.-Anlage 21 221, Debit.: Forder. an Smoschewer & Co. aus Betriebsrech. 6239, Verschiedene 5335, Bestände bei der Stadtbank Schönberg O.-L. aus Bau-R.-F.-Anlage 23 573, lauf. Konten 25 032, Bürg- schaft Smoschewer & Co. 5000, Sicherheits-Kleinbahn.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 880 000, Darlehen der Dtsch. Reichsbahnges. 30 000, Ern.-F. 21 221, R.-F. 151, Spez.-R.-F. 86, Darl.- Tilg. 30 000, Sicherheits-K. 7000, Gewinn-Vortrag 2788. Sa. RM. 971 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 12 530, Steuern 8063, Ern.-F.- Rücklage 6600, R.-F.-Rückl. 151, Spez.-R.-F.-Rückl. 86, Darl.-Tilg.-F.-Überweis. 6426, Gewinn (Vortrag) 2788. – Kredit: Zs.-Einnahmen 3170, Eisenbahnbetrieb (Einnahmen 94 381, ab Ausgaben 58 905) 35 475. Sa. RM. 38 645. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Bürgermeister Scheer, Baumeister u. Ratmann Max Runge, Stadtverordn.- Vorsteher Lehrer Oskar Metzner (für die Dauer ihrer Städtischen Amter), sämtl. in Schön- berg O.-L. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Max Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahn-Dir. Dr. Offenberg, Breslau; Landrat Dr. Ludwig Freiherr von Nordeck zur Raubenau, Lauban; Gen.- Konsul Fabrikbes. Leo Smoschewer, Landesrat Gerhard Matthias, Reichsbahndirektionsvizepräs. Prof. Theodor Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Zweigniederlass. in Appenweier, Stuttgart- Cannstatt u. Triberg. 3 Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. – 1927 Übernahme der Firma Hasse u. Teilnehmer in Offenburg i. B. Kapital: RM. 360 000 in 300 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120 umgestellt. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 408, Debit. 228 188, Immo- bilien 171 197, Lagerhallen 94 144, Mobil. 53 152, Pferde 2370, Übergangs-K. 1761, (Kaut. 125 746). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 18 000, Delkr. 15 000, Kredit. 58 856, Übergangs-K. 9354, Amort.-K. 62 655, Gewinn 39 355, (Kaut. 125 746). Sa. RM. 563 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 400, R.-F. 2000, Amort.-K. 17 422, Gewinn 39 355. – Kredit: Vortrag von 1930 31 627, Spedition 305 638, Immobilien-Ertrag 4912. Sa. RM. 342 177. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Josef Hirt, Triberg: Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Prokuristen: A. Jäckle, Aug. Eble, Franz Hasse, Gustav Raff, Julius Botenschein. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Karl Seegmüller, Karl Wurst- eisen, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Augustastr. 44. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Frischtatzky, Stettin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. . Aufsichtsrat: Otto Sell, Cottbus; Johannes Finkbeiner, Otto Hoffmann, Stettin. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,3 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 3,9 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 086 000 in 3620 Aktien zu RM. 300. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. –— Vorkriegskapital: M. 1 810 000.