M Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6429 Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. (un Konkurs.) Das am 19./3. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 19./4. 1930 nach Annahme des Vergleichs aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./5. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Johann Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan; Gutsbes. Fridolin Endres, Hammelburg; Bürgermeister Anton Löffler, Impfingen; Eugen Philipps, Osterburken. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit (Ostpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1930 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Benno Mikoleit in Tilsit. In der Gläubigerversamml. v. 29./12. 1930 wurde das Angebot der Firma Robert Meyhoefer G. m. b. H., Königsberg, die Konkurs- masse gegen Übernahme sämtl. Passiven gemäss § 134 der Konkursordnung im ganzen zu erwerben, einstimmig angenommen. Die Firma verpflichtete sich ferner, die ihr eingereichten Aktien des Tilsiter Dampfer-Vereins mit 30 % des Nennwerts einzulösen. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1931 ist der Verkauf der Konkursmasse durchgeführt. Hierdurch konnten sämtliche Konkursforderungen voll bezahlt u. die Aktien mit 30 % des Nennwertes eingelöst werden. – Die Löschung der Firma im Handelsregister dürfte im Laufe des Jahres 1932 erfolgen. Luftverkehr Thüringen Aktiengesellschaft in Weimar, Marienstr. 5. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 19./6. 1926. Zweck: Die Akt.-Ges. dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken zur Förderung des öffentlichen Luftverkehrs. Kapital: RM. 64 000 in 320 Aktien zu RM. 200. Urspr. RM. 320 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 160 000. In der G.-V. wurde erklärt, dass man mit einer solchen Massnahme von Anfang an gerechnet habe u. deshalb lt. Bestimmung der Satzung, das A.-K. als Betriebsfonds zur Erfüllung der Ges.-Zwecke dienen, d. h. allmählich verbraucht werden soll. Lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 160 000 auf RM. 64 000 (5: 2). Grossaktionäre: Land Thüringen, die Stadtkreise Gera, Jena, Weimar, die Landkreise Weimar, Altenburg, Stadtroda, Saalfeld, Arnstadt, Sondershausen, Rudolstadt, Hildburghausen, Greiz, Kreisabteilung Camburg, die Städte Meiningen, Saalfeld, Rudolstadt, Pössneck, Ilmenau, Zeulenroda, Schmölln, Frankenhausen, Ronneburg, Neustadt a. O., Hildburghausen, Schleiz, Mittelthüringische Industrie- u. Handelskammer Weimar, Ostthüringische Industrie- u. Handelskammer Gera, Südthüringische Industrie- u. Handelskammer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. u. Schatzanweisungen 56 700, Aussen- stände 10 398, Beteilig. 15 000, Geräte u. Inv. 745, (Verlust 1930 35 483, Verlust 1931 27 856). – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Delkr. 8520, Verbindlichk. 3924. Sa. RM. 82 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5142, Flugbeihilfen 25 669, Abschr. auf Geräte u. Inv. 364, Verlust-Vortrag 35 483. – Kredit: Zs. 3319, Verlust 63 339. Sa. RM. 66 658. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat H. Lehmann, Stellv. Justizrat G. Mardersteig. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Dr. h. c. R. Thiel, Ruhla; Ministerial.-Rat Hermann Forkel, Kreis-Dir. Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kreis-Dir. Kurt Pabst, Arnstadt; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Oberbürgermeister Hermann Kessler, Meiningen; Syndikus Dr. Settekorn, Gera; Landrat Rasch, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthalbahn-Akt.-Ges., im Gutsbezirk Wellingsbüttel in Liqu. Kreis Stormarn. (Hamburger Adresse: Plan Nr. 6. I.) Lt. G.-V. v. 19./10. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Landrat Friedrich Knutzen, Wandsbek. Gegründet: 6./9. 1912; eingetr. 9./9. 1912 in Wandsbek. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Hauptbahn von Ohlsdorf über Wellings- büttel nach Poppenbüttel und die Abtretung der fertiggestellten Bahn an den Preuss. Eisenbahnffskus. Das zur plan- und anschlagsmässigen Vollendung und Ausrüstung