6432 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Umstellung des A-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 2 574 136, Guth. in Wertp. u. bei Spar- kassen zur Deckung von Fonds 42 598, Aufwert.-Ausgleich 18 547, Verlust 120 201. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Konten der Fonds 162 799, Wertverminderung lt. Goldmark- eröffnungsbilanz 1 353 136, Darlehen 18 547. Sa. RM. 2 755 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 323, Betriebsausgabe 286 355, Darlehens-Tilg. 259, Rückl. zum Ern.-Stock I 37 800, Baureserve-Stock 4105. – Kredit: Betriebseinnahme 289 642, Verlust 120 201. Sa. RM. 409 842. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lübbecke; Herm. Bröer, Lintorf; Amtsmann Hohmeyer, Preuss. Oldendorf; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen; Landrat Glass, Witt- lage; Reg.-Rat Kerp, Osnabrück; Oberreg.-Rat Dr. Fischer, Oldenburg; Landesbaurat Bauer, Landesrat Andreae, Hannover; Reichsbahnoberrat Zoller, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhenania' Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms, Nibelungenring 60. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport- Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Namens- Aktien (Nr. 1–10) zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhaus 200 000, do. -Einricht. 20 000, Krane 255 000, Beteil. 183 000, Wertp. 91 154, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1781, Aussenstände 29 892, Verlust 7708, (Avaldebit. 20 000). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 72 535, (Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Rhenania Revis.- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Mann- heim, zur Verwalt. übertragen 29 480), (Avaldebit. 20 000). Sa. RM. 822 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 7392, Unk. 60 281, Abschr. 51 963. – Kredit: Rohgewinn 111 928, Verlustvortrag 7708. Sa. RM. 119 636. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Ger.-Ass. Siegfr. Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Wilhelm Rahn, Worms; Generaldirektor Hermann Hecht, Mannheim; Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbesitzer Otto Baruch, Ober-Ing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Komm.-Rat Conrad Schumacher, Neu- offstein; Gew.-Sekr. Andreas Roppelt, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf–Gr.-Munzel. – Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. In der A.-R.-Sitzung vom 5./3. 1929 wurde beschlossen, zur besseren Verkehrsbedienung u. zur Entlastung der dreischienigen Strecke Wunstorf–Mesmerode eine Kraftfahrlinie, die bis in den Ort Mesmerode führt, einzurichten u. die Linie von Wunstorf nach Colenfeld auszudehnen. Auf Grund der Genehmig.-Urkunde v. 21./5. 1929 wurde der Kraftfahrlinien- betrieb am 7./6. 1929 eröffnet. In Betrieb sind die Linien: Wunstorf–Colenfeld, Wunstorf-= Rokeloh – Auhagen, Wunstorf– Grossenheidern – Steinhude. Ende 1931 soll eine weitere Linie, Stolzenau-Uchte aufgenommen werden.