. = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6433 Betriebsmittel am 31./12. 1930: a) regelspurig: 2 Lokomotiven, 1 Personenwagen, 3 gedeckte Güterwagen; b) schmalspurig: 10 Lokomotiven, 25 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen für Personenzüge, 1 Packwagen für Güterzüge, 42 gedeckte Güterwagen, 43 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen, 1. Kesselwagen für Unkrautvernichtung, 1 Motor- draisine, 2 Hebeldraisinen für die Rotten, 4 Bahnmeisterwagen, 1 Einschienenwagen. Ferner für den Kraftwagenbetrieb: 4 Personenautobusse, davon 2 für je 26 Personen u. 2 für 40 Personen. Statistik: Kleinbahnbetrieb: 1927–1930: Beförderte Personen: 446 403, 505 481, 496 267, 419 749. – Beförderte Güter: 168 875, 172 982, 177 351, 127 900 t. – Kraftwagenbetrieb: 1929 (ab 7./6.) bis 1930: Beförderte Personen: 57 404, 112 970. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 409 200 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 046 000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Akt. Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt; A.- K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 18./11. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 409 200 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von RM. 500 auf RM. 200 u. anschliessend Erhöh. um RM. 64 000. Grossaktionäre: Alkaliwerke Sigmundshall A.-G. in Bokeloh (Konzern: Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln A.-G.). Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1930: Preuss. Staat RM. 53 205; Prov. Hannover RM. 56 762. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 565 591, Kraftfahrlinienanlage 75 439, Darlehen an die Stadt Wunstorf 8000, vorrätige Betriebs- u. Oberbaustoffe 16 922, Bankguth. u. Kassenbestand 17 682, Aufwert.-Ausgleich 21 819. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Wert- minderung lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz 1 394 645, Bahnanl.-Ergänz. 23 754, Anleihen Preuss. Staat u. Prov. Hannover 109 967, Darlehn 49 000, Ern.-Stock I 6814, do. II 76 679, do. III (Kraftl.-Betrieb) 15 918, Sonderrückl.-Stock 520, Res.-Stock 5157. Sa. RM. 2 705 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kleinbahnbetrieb: Besold. 134 242, Vergüt. u. Tage- löhne 73 022, Tagegelder, Reisekosten u. Stellvertretungen 13 710, für Wohlfahrtszwecke (Versich.-Beiträge usw.) 28 125, Unterhaltung der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaffung der Betriebsstoffe 80 643, do. der baulichen Anlagen 53 673, do. der Betriebsmittel 56 704, Benutz. fremder Bahnanl. 393, do. Betriebsmittel 26, verschied. Ausgaben (Steuern, Versich. usw.) 29 171 zus. (469 709 ab Steuererstatt. 36 000) 433 709, Kraftfahrlinienbetrieb 29 600, Anleihe- tilgung 3159, Rückl.: Ern.-Stock I 52 076, do. II 14 868, do. III (Kraftl.-Betrieb) 12 270. – Kredit: Kleinbahnbetrieb: Personenverkehr 226 860, Güterverkehr 258 208, Überlass. von Bahnanl. u. Leistungen zugunsten Dritter 10 367, do. von Betriebsmitteln 15, Erträge aus Veräusser. 895, verschied. Einnahmen 7467, Kraftfahrlinienbetrieb 41 870. Sa. RM. 545 682. Dividenden: 1912/13: 2½ %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. Viktor Ebeling, Bürgermstr. Ernst Messwarb, Rehburg; Bürgermeister Feldmann, Steinhude; Stellv. Gemeindevorsteher Bothe in Klein-Heidorn; Beigeordneter Wiggert, Winzlar; Kaufmann Erhard Stürzel, Steinhude. Betriebsdirektor: Dipl.-Ing. Walter, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reck, Nienburg; Stellv. Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Landrat Seebohm, Stadthagen; Gärtnereibesitzer Hockemeyer, Bad Rehburg: Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; OÖber-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Bürgermstr. Hager, Uchte; Reichsbahn-Oberrat Briegleb, Hannover; Bürgermstr. Krüger, Hagenburg; Landesrat Dr. Andreae, Hannover; Oberforstmstr. von Harling, Bückeburg; Bürgermstr. Bergmeier, Stolzenau; Bürgermstr. Menzel, Wunstorf. Zahlstellen: Wunstorf: Betriebskasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Landesbank der Prov. Hannover. = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 403