Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6435 Postscheckkonto: Hamburg 79 661. Hamburg 581 747. £ Tiwag Altona-Eidel- Stedt. Code: A. B C. 5. Ausgabe, Rudolf Mosse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Absatzverhältnisse in der Abteilung Malzfabrik hatten sich, wie bei allen anderen deutschen Mälzereien, verschlechtert. An eine Aus- nützung der Kapazität der Anlage, die 200 000 Zentner Malz beträgt, war nicht zu denken. Um den Schwankungen in der Beschäftigung, die mit reiner Lohnmälzung verbunden sind, etwas zu begegnen, ist die Ges. im verflossenen Geschäftsjahr dazu übergegangen, den direkten Verkauf von Malz an Brauereien aufzunehmen. Bisher wurden damit günstige Resultate erzielt. Die Harzproduktenfabrik hat zufriedenstellend gearbeitet und zur Ver- gesserung des Ergebnisses beigetragen. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges. in Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Artern u. Rossleben beträgt insges. 5.55 ha, davon 5250 qm bebaut. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Landwirtschaftl. Handelsges. Goldene Aue G. m. b. H. in Artern beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört dem Bund Deutscher Malzfabriken E. V., Berlin, an. Kapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 210 pro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Anlagevermögen (748 770): Grundst. 75 760, Fabrik- gebäude 462 400, Wohngebäude 13 150, masch. Anlagen 181 800, Werkzeuge, Inv. u. Säcke 15 660; Beteil. 36 000, Umlaufsvermögen (1 017 378): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3720, fert. Erzeugnisse 804 201; Hyp. 2590, Debit. aus Warenlieferungen 138 152, Forder. an Konz. Ges. 33 636, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 3086, Bankguth. 31 993, (Bürg- schaften aus Frachtenstund. 10 000), vorausgez. Prämien 3000. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rückl. 90 000, Verbindlichkeiten (762 912): Darlehn 98 917, Kredit. aus Lieferungen u. Leistungen 11 268, Depos. u. Sparguth. 168 514, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 83 955, do. gegenüber Banken 400 258; (Bürgschaften aus Frachtenstundung 10 000), Gewinn 52 236. Sa. RM. 1 805 148. Wechsel-Obligo aus erstklassigen Brauereiwechseln: RM. 371 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 85 903, soz. Abgaben 5966, Zs. 100 126, Besitzsteuern 39 347, sonst. Aufwend. 83 313, Abschr. auf Anlagen 24 790, Gewinn (Vortrag 16 220 £ Reingewinn 1931/32 36 016) 52 236 (davon Div. 36 000, Vortrag 16 236). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 16 220, Einnahme aus Malz u. Nebenprodukten nach Abzug der Aufwend. für Rohmaterial 379 708. RM. 395 928. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 7, 6, 8, 8, 5, 4 % (Div.-Scheine 10 u. 10 c) Direktion: Ernst Irle. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Fabrikdir. Wilh. Kindscher, Rossleben; Domänenpächter Dr. August Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. u. Fil.; Halle a. S.: Dresdner Bank. Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. = 417. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SwW 11, Möckernstr. 118. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Zweck: Finanzierung des Absatzes von Bier. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von Akt., die der Ges. zur Verfügung standen. Lt. G.-V. v. 11./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 500 000 auf nom. RM. 500 000, u. zwar durch Einzieh. von nom. RM. 100 000 eigenen Aktien sowie nom. RM. 400 000 Aktien, die von den Aktionären unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. 403*