Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6439 „ den grösseren Gläubigern 50 % u. für den Rest der Forder. Vorz.-Akt. geboten werden. Gegründet: 1890. Firma bis 11./3. 1899: Export-Bierbrauerei Bergschlösschen. Zweck: Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eis u. Trebern. – Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut u. eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 3 Compressoren mit einer Leistung von 400 000 Cal., Masch.-, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne. –— 12 Angest., 46 Arb. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. 1918 Herabsetzung auf M. 1 200 000. Erhöh. 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 600 000. Lt. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Anleihe von 1901: Der Antrag auf Bewillig. einer Zahlungsfrist für die ab 2./1. 1932 rückzahlbare Anleihe ist durch Entscheid. vom 29./12. 1931 von der Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Duisburg abgelehnt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 885 361, Mobil. 219 427, Debit. 474 033, Vorräte 259 613, flüss. Mittel 49 257. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. 332 020, langfrist. Schulden 295 406, lauf. Verbindlichk. 454 620, Gewinn 5644. Sa. RM. 1 887 691. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 65 009, Gewinn 5644. Sa. RM. 70 654. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 70 654. Dividenden: 1912/13: 8½ %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Braumeister: Jakob Rottmoser. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Essen 1964. ― 30 201, 30 202. % National-Brauerei. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau i. S. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; Umwandlung in eine A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. – Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Grundbesitz: 9.4 ha, davon 2 ha bebaut. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine 100 000 Kal., Fassreinigung, Hydroweicher; 5 Kraftwagen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 222 900, Betriebseinricht. 288 000, Kassa u. Bankguth. 548, Beteil. 14 860, feste Darlehensguth. 35 000, Debit. 100 978, Vorräte 78 323, (Giroverbindlichk. 57 884). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 74 103, feste Darlehen u. Darlehen-Akz. 129 000, Darlehen u. Aufw.-Schulden 28 972, Verpflicht. 150 558, (Giroverbindlichk. 57 884), Wertber. für die Anlagen 40 900, do. auf Debit. 12 500, Zuweis. zum gesetzl. R.-F. 4000, Vortrag auf neue Rechn. 576. Sa. RM. 740 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 418, allg. Betriebs- u. Vertriebs- unkosten 565 628, Abschr. auf: Anlagen 59 505, Debit. 13 144, Wertbericht. 53 400, Zuweis. zum gesetzl. R.-F. 4000, Vortrag auf neue Rechn. 576. – Kredit: Betriebserträge 447 249, Gewinn 362 422. Sa. RM. 809 671. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 6, 6, 6, 12, 10, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors. P. Rudolph, Walddorf; Stellv. Fabrik-Dir. Ernst Sprotte, Eibau i. S.; Dr. Hahn, Fr. Reichmann, Dresden; M. Thiele, Klotzsche: vom Betriebsrat: Buchh. Flössel, Masch. Göttlich, Eibau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Liqu. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Str. 6–10. Die Ges. ist mit dem 15./9. 1931 in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Dagobert Wolf, Frankf. a. M. Gegründet: 24./10. 1887. Zweck war Verwaltung des eigenen Effektenbesitzes. Die Ges. darf sonstige Geschäfte nicht betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.