6440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Sept. 1931: Aktiva: Eff. 644 066, Hyp. 13 000, Debit. 35 959, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 131 242, (Avale 200 000), Gewinn 41 783. Sa. RM. 693 025. Diaividenden: 1912/13: 1½ %; 1924–1930: 0, 4, 8, 8, 9, 9, 9 %. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Bank-Dir. Jul. Jakob, Frankf. a. M. V ereinigte Brauereien A.-G. in Liqu., Frankfurt a. M. Sept. 1919 wurde das Vermögen der Ges. im ganzen an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei (jetzt Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.) veräussert. Die Firma war somit erloschen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./7. 1931 ist die Ges. in den Liqui- dationszustand zurückgetreten. Durch Beschluss des Amtsgerichts v. 4./7. 1931 sind der Kaufm. Josef Alt, Frankfurt a. M., u. Syndikus Dr. Friedrich Wild, Frankfurt a. M., Wind- mühlstr. 2, von Amts wegen zu Liquidatoren bestellt worden. Th. Reinmann Aktiengesellschaft in Frankfurt a. O., Poetensteig. Gegründet: 1853 unter der Firma Th. Reinmann; als Akt.-Ges. 4./4. 1931; eingetr. 1./7. 1931. Zweck: Betrieb einer Mälzerei, insbesondere Übernahme u. Fortbetrieb der in Frank- furt a. O. unter der Firma Th. Reinmann betriebenen Mälzerei. Hergestellt werden helle u. dunkle Qualitätsmalze. Grundbesitz: 7490 qm. Aktienkapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. ArossBGonäge Familie Hans Reinmann. Industriebelastung: RM. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 201 400, Masch. 65 700, Gespann 4440, Utensil. 2100, Eff. 14 435, Waren 75 570, Kontokorrent 59 107, Wechsel 10 052, Kassa 1714, Reichsbank 145, Postscheck 395, Verlust 14 963. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 30 000, Kontokorrent 45 726, Delkr. 5911, Steuerrückstell.: Kapitalverkehrsteuer 2533, Einkommensteuernachzahl. 851, Rückstell. für Maschinenerneuerung 15 000. Sa. RM. 450 021. Gewim- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 197, Zs. 8810, Umsatzsteuer 3771, Brenn- materialien 1047, Gespannunterhalt. 1522, Repar. 1284, Dubiose 6858, Delkr. 5911, Steuer- rückstell.: Kapitalverkehrsteuer 2534, Einkommensteuernachzahl. 851, Rückstell. für Masch.- Ern. 15 000, Abschr.: Grundst. u. Gebäude 2045, Masch 7342, Gespann 1479, Utensil. 518, Eff. 11 950. – Kredit: Waren 163 157, Verlust 14 962. Sa. RM. 178 119. Dividende: 1931: 0 . Direktion: Frau Fabrikbes. Dora Reinmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Riewe, Kaufmann Franz Barownick, Frl. Ursula Reinmann, Frankf. a. O. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Reichsbank, Frankf. a. O. Reichsbank-Giro-Konto. Postscheck-Konto: Berlin 44 461. ― Nr. 2343. Reinmann Malzfabrik. Brauerei Joh. Humbser Akt.-Ges. in Fürth i. B., Schwabacher Str. 106. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Bierexport: Nach dem In- u. Auslande. Kapital: RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die Nam.-Aktien erhalten 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende mit Anspruch auf Nachzahlung. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 2 300 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 321 033, Wirtschsftsanwesen 2 828 353, Masch. u. elektr. Anlagen 195 604, Fässer 130 090, Transportwesen 65 050, Wirt- schaftseinricht. 77 655, Kasse, Bankguth., Eff. 73 497, Debit. 899 928, transitor. Aktiva 261 780, Kapital-Debit. 1 917 070, eigene Aktien 210 000, Vorräte 1 096 898, Verlustvortrag 288 658, Verlust 1930/31 195 872. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 345 000, Umstell.-Res. 200 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 60 000, Delkr. 372 612, Hyp. 2 691 481, Familiendarlehen 913 467,